
Für seine Kritiker in der SPD taucht Martin Hikel zu oft bei Einsätzen gegen Clankriminalität auf. Bei der Kandidatenkür für die Wahl 2026 wollten sie Neuköllns Bürgermeister einen Denkzettel verpassen. Das ging schief.

Für seine Kritiker in der SPD taucht Martin Hikel zu oft bei Einsätzen gegen Clankriminalität auf. Bei der Kandidatenkür für die Wahl 2026 wollten sie Neuköllns Bürgermeister einen Denkzettel verpassen. Das ging schief.

Die Grünen in Pankow wählten am Sonnabend ihre Direktkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl. Auch Stefan Gelbhaar versuchte es nach der Affäre um erfundene Belästigungsvorwürfe – ohne Erfolg.

30 Zimmer, acht Bäder, drei Terrassen – auf Schwanenwerder steht die teuerste Wohnimmobilie Deutschlands zum Verkauf. Sie steht wie kaum etwas anderes in der Stadt für den Start-up-Boom. Eine Geschichte von Tech-Euphorie und Größenwahn.

1938 brannten die Nazis eine Synagoge in der Wilmersdorfer Prinzregentenstraße nieder. Ein Foto des rauchenden Gebäudes erschien in der „New York Times“. Es zeigt Verwicklungen von US-Presse und NS-Propaganda.

Bei der „Trau dich“-Messe in Treptow informieren sich Heiratswillige rund um den großen Tag – und der kann ganz schön ins Geld geben. Ein Besuch zwischen Brautmodenschau und Speeddating.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hans-Peter Wodarz und Kolja Kleeberg eröffnen die neue „Palazzo“-Saison mit scharf gemachter roter Bete und staunenswerter Artistik. Zur Premiere kommen Stars und Politiker.

In der DDR war das kostengünstige, modulare Bauen die Antwort auf Wohnraummangel. Heute stehen diese Gebäude oft leer und werden abgerissen, dabei kann man sie hochwertig umgestalten.

Vor dem Football-Spiel haben die Indianapolis Colts am Freitagabend schon mal den Himmel über Berlin verzaubert: Über dem Olympiastadion stiegen mehr als 300 Drohnen auf. Sehen Sie hier die Show.

Berlins U5 führt vom östlichsten Stadtrand zu den Zentren der von Westdeutschen geprägten Macht. Die in der DDR geborene Politikerin Franziska Giffey kennt beide Seiten und spricht über 36 Jahre in Freiheit in ihrer einst geteilten Stadt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Erst schlug er ein Loch in die Wohnungstür, dann schoss er hindurch: Weil ihn Lärm vom Nachbarn störte, wurde ein Mann am Freitagabend aggressiv. Danach flüchtete er – erfolglos.

In Brandenburg sind SPD und BSW dabei, den Krach um den Medienstaatsvertrag beizulegen. Eine Sondersitzung am Sonntag wurde abgesagt.

Hinter einem geparkten Wagen fährt ein Mann mit seinem Rollstuhl auf die Straße. Ein Autofahrer kann trotz Bremsung einen Unfall nicht verhindern. Der Rollstuhlfahrer wird am Bein verletzt.

Die Polizei nimmt einen Mann, der stark nach Benzin riecht, an einer Tankstelle in Berlin-Lichtenberg fest. Zuvor droht er damit, Menschen anzuzünden.

Vor 36 Jahren fiel die Berliner Mauer. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner trifft nun vor dem Jahrestag Dissidenten aus aller Welt – und hat in der heutigen Zeit eine klare Botschaft.

Zur Wahl 2024 stürzte die CDU in der Mark in ein historisches Tief. Jan Redmann überlebte das – und will die Partei nun aufwärts führen. Doch beim Parteitag erlebt er einen Rückschlag.

Ein 48-Jähriger soll sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und zahlreiche Waffen besitzen. Die Polizei rückt in seiner Wohnung an und wird fündig.

Die einen verteufeln sie als Modesünde, die anderen schwören auf ihre Nützlichkeit: die gesteppte Daunenjacke. Ein Kleidungsstück, das exemplarisch für Berlin steht.

Drei Kinder werden in Friedrichshain mit einer Waffe überfallen. Am Freitag durchsucht ein Spezialeinsatzkommando die Wohnung eines Tatverdächtigen – und findet eine Waffe.

Das erste Drehkreuz am Görlitzer Park wurde bereits gestohlen. Die Arbeiten für die umstrittene Umzäunung des Parks in Kreuzberg sollen weitergehen – in Abstimmung mit der Polizei.

Vor einem Friseur in der Sonnenallee kommt es zu einem Streit zwischen zwei Gruppen. Als ein junger Mann schlichten will, wird er mit einem Messer angegriffen.

Der Ururgroßvater von Barani Shira Guttsman war Sammler und Spirituosenfabrikant. Die Nationalsozialisten zerstörten das Leben der Familie, ihre Nachfahrin rekonstruiert es in Berlin. Wertvolle Funde will sie nicht zurück.

Als seine Torhymne beim Frauenfußball gespielt wurde, war der Sänger richtig stolz. Jetzt singt er in einer 3D-Show zwischen den Sternen und darf keine Silbe verschlucken.

Das Wochenende in Berlin und Brandenburg bleibt überwiegend grau. Die Temperaturen übersteigen die Zehn-Grad-Grenze kaum.

Unsere Autorin hat acht Jahre lang in New York gelebt und ist nun seit acht Jahren wieder in Berlin. Inzwischen fragt sie sich, ob New York wirklich die beste Stadt der Welt ist.

Zum Jubiläum des Mauerfalls inszeniert sich Berlin mit einer hochkarätig besetzten Veranstaltungswoche als globaler Treffpunkt für Freiheit und Demokratie.

Surreale Welten, ein Silberbuffet oder der Schreibtisch von Wilhelm Pieck: Vier Entdeckungstouren durch historische Gärten der Hauptstadt.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Wer Autos vermieten will, soll von den Behörden stärker durchleuchtet werden. Berlins Justizsenatorin legt für den Kampf gegen das Geschäft mit Fluchtwagen, Kokstaxis, Autorennen und Protzfahrten einen Plan vor.

Der erfolgreichste Netflix-Film der Woche ist „Babo“, die Dokumentation über den Rapper Haftbefehl und seine Kokainsucht. Für die Unabhängigkeit von Frauen ist sie die Hölle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster