
Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Auf Grundlage der ersten Entwürfe für den Molkenmarkt debattierte das Abgeordnetenhaus über die künftigen Nutzungen. Die Mieten für die vorgesehenen Ateliers dürften für viele Künstler unerschwinglich sein.

Ein Millionen-Minus und der Druck der Krankenhausreform – das Jüdische Krankenhaus braucht Hilfe. Erst hieß es, Vivantes wolle einsteigen. Nun gibt es Gespräche mit anderen Klinikträgern.

Eine außergewöhnliche Stunde in der Akademie der Künste: Freunde und Weggefährten erinnern an den verstorbenen Meister - mit einem langen kollekiven Schweigen.

Wegen des Vorwurfs anti-israelischer und teils antisemitischer Hetze wurde Ramsis Kilani aus der Linken ausgeschlossen. Dagegen protestierten Parteimitglieder im Karl-Liebknecht-Haus.

Nach dem Malheur mit der Fichte vor dem Abgeordnetenhaus soll ein Ersatzbaum rechtzeitig aufgestellt werden. Auch am Brandenburger Tor wird bald wieder ein Weihnachtsbaum leuchten.

Ein Fußgänger soll bei Rot über die Ampel gelaufen sein. Dabei wird er von einem Autofahrer angefahren- und kommt in ein Krankenhaus.

Rosi aus Berlin steht als „Kneipierin“ am Tresen. Sie hat sich den Traum vom eigenen Lokal erfüllt. Und sprengt das Bild der Eckkneipe als Männerort – um sie zu retten.

Seit einem Dreivierteljahrhundert werden an der Eisler-Hochschule Musiker und Sänger ausgebildet. Dass sie früh den Kontakt zum Publikum suchen, hat für Berliner einen großen Vorteil.

Die Sophiensäle waren einst ein Vereinshaus, sind heute Theaterort und Kulturstätte. Und anders als andere hielt man dort an dem Gebäude fest. Ein großer Vorteil.

An der Humboldt-Universität sprach der wegen Trump emigrierte US-Philosoph Stanley über „neuen Faschismus“. Das Versprechen, Gegenstrategien zu liefern, löste er nur teils ein. Stattdessen gab es Spitzen gegen Friedrich Merz.

In Berlin-Gesundbrunnen läuft eine 70-Jährige auf eine Straße und wird von einem Auto angefahren. Es gibt erste Erkenntnisse, wie es zu dem Unfall kam.

Seit 1973 widmet sich Peter Philips mit dem Ensemble The Tallis Scholars der Musik der Renaissance. Das Resultat so tiefer Sachkenntnis war am Freitag im Boulez Saal zu hören.

Soziale Isolation als neues Thema für engagierte Bürgerinnen und Bürger? Bei einem Austausch erklären Experten die Gefährlichkeit von Einsamkeit – und haben einen Tipp für dunkle Wintertage.

Ein neues Quartier für Wissenschaft und Wirtschaft, so groß wie kein anderes im Zentrum der Hauptstadt: Dafür legt sich Berlin richtig ins Zeug. Aber wo sollen 8000 Forscher und Fachkräfte wohnen?

Der Weihnachtsbaum für Berlins Parlament bricht beim Transport durch. Warum er trotzdem erstmal aufgebaut wurde. Und wie es nun weitergeht.

Am Rande bemerkt, für die Mitte geschrieben: Seine tägliche Kolumne war Stadtgespräch, als Journalist prägte Günter Matthes den Tagesspiegel und Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster