
Jan Zimmermann gehörte zu den bekanntesten Youtube-Stars in Deutschland. Mit Humor und Offenheit klärte er über das Tourette-Syndrom auf. Nun ist er tot.

Jan Zimmermann gehörte zu den bekanntesten Youtube-Stars in Deutschland. Mit Humor und Offenheit klärte er über das Tourette-Syndrom auf. Nun ist er tot.

Ein Krimi über Einsamkeit: Der grandiose Stuttgarter „Tatort“ erzählt die dramatische Geschichte einer jungen Frau, die bei niemandem ankam, gemieden und geghostet wurde.

„Der Rausch“, „Kaviar“, „Dreizehn Leben“, „The International“ oder „Mystic River“ – welche Filme sich an diesem Wochenende anzuschauen lohnen.

Der Vorwurf, die Öffentlich-Rechtlichen seien zu links, wird stetig lauter. Nun steuert das ZDF dagegen und lässt den konservativen Journalisten Jan Fleischhauer mit Andersdenkenden diskutieren. Das Ergebnis ist vor allem: albern.

Am Rande bemerkt, für die Mitte geschrieben: Seine tägliche Kolumne war Stadtgespräch, als Journalist prägte Günter Matthes den Tagesspiegel und Berlin.

Die neu gegründete Zeitung aus Berlin schrieb deutlicher als andere gegen das Verdrängen der NS-Verbrechen und Leugnen deutscher Schuld an – und wurde zum Forschungsobjekt.

Hier im Wortlaut die drei Fragen, die wir der Geschichtswissenschaftlerin zu unserer Archiv-Recherche zum Hauptkriegsverbrecherprozess gestellt haben, und ihre Antworten.

Der Netflix-Erfolg über einen Rekruten, der bei den US-Marines zum Mann werden will und Männer liebt, hat das Pentagon erzürnt. Trotzdem bleibt die Serie etwas zu versöhnlich.

Zeitungsgründer Edwin Redslob befasst sich mit der „trostlosen Wandlung von Goethe zu Goebbels“ im Deutschen. Am 18. November 1945 wurde der Umfang für die Sonntagausgabe von vier auf sechs Seiten erhöht.

Manager können sich beim Ludwig-Erhard-Gipfel exklusiven Zugang zu Spitzenpolitikern erkaufen. Nun ist Initiator Wolfgang Weimer Staatsminister. Das ruft die bayerische Staatsregierung auf den Plan.

Der US-Präsident fühlt sich durch eine Sendung des britischen Senders verleumdet. Doch reicht das für eine Verurteilung? Juristen schätzen den Fall ein.

Würden Sie Aurora aus dem Tiefschlaf wecken oder lieber mit Lena Urzendowsky nach Dresden? Welche Spielfilme sich am Wochenende lohnen.

Wikipedia werde „von linksextremen Aktivisten kontrolliert“, wettert Elon Musk. Also startet er eine eigene Online-Enzyklopädie. Grokipedia soll rechte Positionen stärken.

CNN, „Wall Street Journal“, Bloomberg? Der Springer-Chef ist auf Einkaufstour. Geld hat er. Doch Mathias Döpfner denkt schon viel weiter. Er sucht die Nähe zu US-Tech-Bossen und kommt Trump näher.

Zum Abschluss seines Themenschwerpunktes „80 Jahre nach Kriegsende“ zeigt das ZDF den sehenswerten Zweiteiler „Sturm kommt auf“ von Matti Geschonneck. Ein eindringlicher Appell gegen das Vergessen.

Die Uefa will die Übertragungsrechte für Champions-League-Spiele neu vergeben – und plant dabei mehrere Neuerungen. Im schlechtesten Fall müssen Fans am Ende noch mehr bezahlen als bisher.

Davie übernehme die „endgültige Verantwortung“ für Fehler in einer Dokumentation. Er und die Nachrichtenchefin Deborah Turness geben ihren Posten auf.

All zu leichtes Spiel für „Tatort“-Kommissarin Odenthal: Ein junges Killer-Pärchen hat sich im Spießer-Vorort den falschen Mitwisser ausgesucht.

Ein ARD-Film erzählt von der historischen Konfrontation zweier Holocaust-Überlebender mit den Verantwortlichen der Juden-Vernichtung während der Nürnberger Prozesse. Das ist dringend nötig.

Ein später Klassiker von Woody Allen, die Heldengeschichte „Sully“ mit Tom Hanks, ein Nazi-Drama mit Max Riemelt – welche Filme sich am Wochenende im Fernsehen lohnen.

Probleme ja, Lösungen nein: Bei „Maybrit Illner“ diskutieren der SPD-Generalsekretär und der Chef der Jungen Union erfolglos über die Rente. Als einziger Ausweg erscheint Gerhard Schröder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster