
Ein antisemitischer Vorfall in Flensburg offenbart: Mahnmale, Mahnungen und das Empörungsmantra reichen im Kampf gegen Judenhass nicht. Für ein „Nie wieder“ braucht es mehr.
Ein antisemitischer Vorfall in Flensburg offenbart: Mahnmale, Mahnungen und das Empörungsmantra reichen im Kampf gegen Judenhass nicht. Für ein „Nie wieder“ braucht es mehr.
In Umfragen stehen die Grünen im Nordosten schlecht da, nun schwächt ein Streit die Partei weiter. Kurz vor dem Landesparteitag droht Chaos.
Erstmals seit 2011 ist die Zahl der in Deutschland lebenden Geflüchteten gesunken. Die Bundesregierung hat damit aber weniger zu tun, als sie glauben machen will.
Geht es nach Kanzleramtschef Frei, soll Bürgergeldempfängern das Geld länger vollständig gestrichen werden können. Wenig zielführend finden das Experten und eine Jobcenter-Leiterin.
Harte Zeiten für Markus Söder: In Bayern wird die AfD immer stärker und seine Chancen, doch noch Kanzler zu werden, sind mit dem Wahlerfolg von Wüst in NRW nochmal gesunken. In der CDU besorgt das viele.
Es sei nicht zu erklären, dass baureife Projekte nach jahrelanger Planung jetzt verhindert würden, beklagt der Minister. Die Verkehrserfordernisse seien klar.
Anders als im schwarz-roten Koalitionsvertrag verabredet, steigt der Preis des Deutschlandtickets zum Jahreswechsel um fünf auf 63 Euro. Die Grünen machen dagegen mobil.
Seit 2024 hat sich die Zahl der Neuen verdoppelt. Viele davon wünschen sich „klare Kante gegen den Rechtsruck“. Die zweitmeisten Mitglieder hat die Partei in Berlin.
Der NDR trennt sich von einer Journalistin, die als Jungkonservative Medien-Karriere macht. Das passt schlecht zum öffentlich-rechtlichen Anspruch, Vielfalt abzubilden. Aber es gibt auch ein Risiko
Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
Donald, der Erste – aber nur der erste US-Präsident, für den es zwei Staatsbankette gab. Doch das machte ihm gute Laune. Charles hat vorgemacht, wie das geht.
Friedrich Merz will auch im Ausland stärker für den deutschen Standort werben lassen. Dafür soll im Kanzleramt eine neue Stelle geschaffen werden. Wer wird es?
Insgesamt steigt der Anteil Ostdeutscher in Führungspositionen leicht. Doch bei einem Blick auf einzelne Bereiche relativiert sich das Bild. Und: Vor allem zur Leitungsebene fehlt ihnen oft der Zugang.
Ein Ladenbesitzer hängt in Flensburg ein Plakat mit dem Spruch „JUDEN haben hier Hausverbot!!!!“ ins Schaufenster. Über die Stadt hinaus herrscht Fassungslosigkeit.
Der parteilose Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien wagt eine weitreichende Prognose – und begründet sie. Bei der Kulturförderung plant er offenbar eine Art Antisemitismus-Klausel.
Der Vermieter der AfD will die Partei rauswerfen. Ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt? Am Freitag eskalierte der Streit vor Gericht.
Soziale Organisationen warnen schon lang, die Bundeswehr könne ihnen die Freiwilligen wegnehmen. Ein Pflichthinweis im Wehrdienst-Fragebogen auf die Freiwilligendienste lässt das Rote Kreuz nun von mehr Personal träumen.
Nach massivem Druck zieht sich Dunja Hayali vorerst aus den sozialen Medien zurück. Es ist wichtig, die Logik solcher Angriffe zu verstehen, sagen Experten.
In einem Verfahren wegen Verleumdung haben Dresdner Strafverfolger in ungewohnter Weise mit dem Anwalt des Grünen-Politikers kooperiert. Jetzt kommt der Fall vor das Verwaltungsgericht.
Die Zahl derer, die die politischen Inhalte der AfD als wichtigstes Wahlmotiv sehen, ist deutlich gewachsen. Die Streitkultur in Deutschland betrachtet eine große Mehrheit mit Sorge.
Nach der Absetzung der „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs wird in der Union Kritik am NDR laut, von Cancel-Culture ist die Rede. Wie objektiv berichtet der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster