
Erst Austritt, jetzt Rückkehr: Was Reinhard Simon über den Streit im BSW, offene Türen und persönliche Beweggründe verrät.

Erst Austritt, jetzt Rückkehr: Was Reinhard Simon über den Streit im BSW, offene Türen und persönliche Beweggründe verrät.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Noch ist nicht final berechnet, wie viel die Potsdamer nächstes Jahr für Wasser zahlen. Das Rathaus wirbt zugleich für die geplante Kündigung des Wasservertrags.

Sahra Wagenknecht nennt den Rücktritt des BSW-Fraktionsvizes Christian Dorst überfällig, weil der einen AfD-Mann nach relativierenden Holocaust-Aussagen deckte. Rückdeckung erhält er von der Landeschefin.

Warmes Leuchten statt blauer Lichter, weniger Buden in der Brandenburger Straße und neue Händler: Wie der „Potsdamer Weihnachtszauber“ den Besuchern gefällt.

Der „Potsdamer Weihnachtszauber“ wurde am Montag eröffnet. Vieles wurde verändert und in neues Licht gesetzt. Was die Potsdamer bis zum 28. Dezember in der Innenstadt erwartet.

Es funkelt und leuchtet in der Potsdamer Innenstadt, Lebkuchen- und Glühweinduft liegt in der Luft: Am Montag öffnete der Potsdamer Weihnachtsmarkt.

Die Potsdamer Volkshochschule macht geflüchtete Mediziner aus dem Ausland sprachlich fit – mit Unterstützung eines Potsdamer Facharztes. Ein Besuch im Klassenzimmer.

Die neue Oberbürgermeisterin Noosha Aubel beanstandet ein Votum der Stadtverordneten aus dem November. Muss am Ende die Kommunalaufsicht entscheiden?

Von Bornstedt bis zum Schlaatz: Die Ausstellung „Auf die Plätze!“ zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler aus Potsdam die Stadt sehen. Auch Kritik sparen sie nicht aus.

Ein großes Polizeiaufgebot fuhr an der Bildungseinrichtung in der Burgstraße auf. Doch ein befürchteter Amoklauf bestätigte sich nicht.

Zwei Sieben- und zwei Neunjährige verletzt: Nach dem Unfall mit einem Streifenwagen im Kreis Barnim bleiben viele Fragen offen.

Ein Wohnbungalow brannte am Dienstagmorgen in der brandenburgischen Gemeinde Seddiner See. Feuerwehrleute brachten einen Menschen in Sicherheit.

Die Stiftung Garnisonkirche braucht mehr Geld: Die Besucherzahlen sind nicht wie erhofft, der Druck auf ein tragfähiges Finanzierungskonzept wächst.

Wie tickt Brandenburg? Das Buch „Welten verbinden“ scheut sich nicht vor harten Antworten. Die gute Nachricht jedoch: Sie ergeben großartige Literatur.

Ob ganz oder als Keule, mit Rotkraut oder Grünkohl, Kartoffelklößen oder Esskastanien: Es ist wieder Gänsezeit. Auch in Potsdam gibt es verschiedene Möglichkeiten für ein Genussmahl, vor Ort oder für zu Hause.

Am Montag hat der neue Potsdamer Weihnachtsmarkt eröffnet. Unsere Autorin hat einen anderen Tipp beim Geschenkekauf.

Seit Mai sollte das Gerät das Fahrtempo an der Breiten Straße überwachen. Doch das war nur Staffage. Denn eine entscheidende Sache fehlte.

Einige sagen: Wie man das Jahr beginnt, so wird es verlaufen. Elf Veranstaltungstipps für die Silvesternacht in Potsdam.

Wer wegen Herzrhythmusstörungen oder Problemen an den Herzklappen ins Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann kommt, profitiert jetzt von besserer Technik. Damit sind strahlungsärmere Untersuchungen möglich.

Die Potsdamer Bürgerstiftung sammelt für einen guten Zweck gebrauchten Weihnachtsschmuck. Spendenerlöse sollen der Arbeit der Stiftung zugutekommen.

Eine 100-Kilogramm-Bombe sorgt für eine Sperrung auf der A15 bei Neuhausen. Wie lange Autofahrer mit Einschränkungen rechnen müssen.

Brandenburgs Landtagsvizepräsidentin Jouleen Gruhn ist eine der vier Landtagsabgeordneten, die im Streit um die Medienstaatsverträge aus dem BSW ausgetreten sind. Im Interview spricht sie über ihr Verhältnis zu Partei und Fraktion.

Das Lotto-Glück bleibt Brandenburg hold. Ein Spieler oder eine Spielerin aus der Prignitz gewann beim „6aus49“ mehr als 1,1 Millionen Euro.

In Brandenburgs Dorfkirchen schlummern Kunstschätze, aber der Restaurierungsbedarf ist groß. Jetzt sammelt die Landeskirche für ein Gemälde in Wagenitz.

Die „Jazzoffensive“ ist Geschichte: Am 28. und 29. November wird das Potsdamer Jazzfestival erstmals unter seinem neuen Namen „Rare Birds“ veranstaltet. Headliner ist eine der bekanntesten Jazzband der Schweiz.

Eine Dauer-Ausstellung über Wolfgang Joop in seiner Heimatstadt Potsdam? Keine schlechte Idee, findet sein Team. Erst einmal wird aber überlegt, ob die gezeigte Retrospektive eine Fortsetzung findet.

Im Hans Otto Theater diskutieren eine Klimaaktivistin, die Kartoffelbrei auf Monet geworfen hat, und eine einstige DDR-Bürgerrechtlerin über Protest und Widerstand.

Das Potsdamer Museum Barberini und die Kunsthalle München planen eine Ausstellung zum Modernismus in Barcelona. Im Dezember wird die Schau mit einem Symposium vorbereitet.

Das Theater lässt eine militante Klimaaktivistin und eine DDR-Bürgerrechtlerin auf einem Podium über gangbare Formen von Protest diskutieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster