
Vor 200 geladenen Gästen kündigte Potsdams neue Oberbürgermeisterin Noosha Aubel bei der Amtseinführung eine stärkere Prioritätensetzung beim Haushalt an. Herzensprojekte wollte sie nicht nennen.

Vor 200 geladenen Gästen kündigte Potsdams neue Oberbürgermeisterin Noosha Aubel bei der Amtseinführung eine stärkere Prioritätensetzung beim Haushalt an. Herzensprojekte wollte sie nicht nennen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Im proppenvollen Saal des Potsdam Museums wird Noosha Aubel am Dienstagabend feierlich ins Amt eingeführt. Was die Gäste der Oberbürgermeisterin wünschen. Eine Umfrage.

Was passiert in Ostdeutschland 35 Jahre nach der Wiedervereinigung? 900 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten das bei der Ost-Konferenz – und fanden viele Antworten.

Ab Montag wird der Wochenmarkt auf dem Bassinplatz kleiner. Manche Händler bekommen acht Wochen lang keinen Standplatz. Für Unsicherheit sorgen auch eine andauernde Baustelle und fehlende Parkplätze.

Er war Cineast und Theaterliebhaber, Fußballfan, Pädagoge – und 17 Jahre lang Präsident der Filmhochschule in Babelsberg. Am 30. Oktober ist Dieter Wiedemann nach langer Krankheit verstorben.

Potsdam wird zu Großbritannien. Zumindest in der Internatsserie „Maxton Hall“ auf Amazon Video. Aktuell dreht die Ufa Staffel 3 in der Landeshauptstadt.

Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) haben eine engere Zusammenarbeit beider Länder vereinbart.

Brandenburg wirbt um Berlins Unterstützung für ein gemeinsames Abschiebezentrum. Innenminister Wilke will das Thema bei der Kabinettssitzung auf den Tisch bringen.

Aus dem Sondervermögen des Bundes sollen Mittel in Straßen, Bildung und Krankenhäuser fließen. Nun steht fest, wie viel Geld es dieses und nächstes Jahr gibt.

Eine Potsdamerin kam ins Krankenhaus, nachdem sie nach einem heftigen Streit von einem Mann verletzt wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Eine 18 Jahre alte Radfahrerin wurde in Potsdam von einem 80-jährigen Autofahrer angefahren. Sie kam in ein Krankenhaus.

In einer Halle in Nauen wurde in der Vorwoche ein riesiges Drogenlabor entdeckt. Die Aufräumarbeiten sind noch immer nicht abgeschlossen.

Die Straße An den Kopfweiden ist die einzige direkte Verbindung der Siedlung Nuthewinkel mit dem Horstweg – nun ist sie für Fußgänger gesperrt. Bislang hält sich jedoch kaum jemand an das Verbot.

Zum ersten Mal soll auf Potsdams Alten Markt in diesem Jahr ein Markt stattfinden. Dabei soll sich alles um die Kakaobohne drehen.

Wenn diese Männer unter sich sind, dann wird es meistens lustig. In Potsdam allerdings ist den selbst ernannten Schlaraffen das Lachen vorerst vergangen.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit seinen Äußerungen über Migration und das „Stadtbild“ eine bundesweite Diskussion ausgelöst. Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 6 Wochen für nur 1 Euro.

Zu Beginn der Wintermonate richtet proWissen Potsdam eine neue Workshopreihe aus. In mehreren Stadtteilen entstehen Treffpunkte, an denen Menschen gemeinsam die Einsamkeit bekämpfen können.

Der Lastenradverleih „Flotte Potsdam“ steht vor der Schließung, weil das Rathaus die Förderung gestoppt hat. Nun fordert die Linksfraktion eine Fortsetzung.

Seit dem Frühjahr gibt es an einem Alexianer-Krankenhaus in Potsdam eine palliativmedizinische Tagesklinik. Ein kleines Projektteam umsorgt Schwerstkranke individuell. Einblicke in den Alltag.

Weil es immer wieder zu Gerangel zwischen Radfahrern und Fußgängern gekommen war, hat die Stadt gehandelt. Die Radüberfahrt am oberen Ende der Langen Brücke wurde verbreitert.

Die Reformpläne für ARD, ZDF und Deutschlandradio stoßen auf große Bedenken beim BSW. Die Koalition von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat voraussichtlich keine eigene Mehrheit.

Der BUND nahm von Juni bis Oktober in ganz Deutschland Trinkwasser-Proben. In Proben aus Angermünde, Dobra und Zeuthen wurden sogenannte Ewigkeitschemikalien gefunden.

Die nächste Zitterpartie für Brandenburgs Regierungskoalition droht: Viele BSW-Abgeordnete wollen dem Medienstaatsvertrag nicht zustimmen. Rettet die CDU den Ministerpräsidenten?

Nach einem Angriff auf einen Jugendclub in Lauchhammer ermittelt der Staatsschutz. Betreiber entdecken eindeutige Schriftzeichen, die auf rechtsextreme Täter hindeuten.

Das Stück kämpft mit Befindlichkeitsfixiertheit, statt neue Erkenntnisse anzustoßen. Eine vertane Chance.

Die Werke von Manfred Rößler zieren Fassaden und Brunnen in Potsdam, Berlin und Rheinsberg. Nun ist der Künstler im Alter von 90 Jahren gestorben.

„Made in Germany“: Heino spielte im Potsdamer Nikolaisaal vor einer riesigen Deutschlandfahne seine größten Hits wie „Alte Kameraden“ oder „Karamba, Karacho, ein Whisky“.

Vom 4. bis zum 8. November spielt und tanzt sich das Potsdamer Theaterfestival Unidram durch die Schiffbauergasse. Mit namhaften Gästen und viel Reibung.

Im November und Dezember finden potsdamweit Kulturveranstaltungen zur Begegnung statt. Am Sonntag startet der Kulturwinter mit einem Filmnachmittag und einem Konzert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster