
113 Kinder und zwölf Teammitglieder: Das Nord-Gymnasium hat in Krampnitz seinen Betrieb aufgenommen und damit dem neuen Stadtteil Leben eingehaucht. In zwei Jahren zieht die Schule aber um.
113 Kinder und zwölf Teammitglieder: Das Nord-Gymnasium hat in Krampnitz seinen Betrieb aufgenommen und damit dem neuen Stadtteil Leben eingehaucht. In zwei Jahren zieht die Schule aber um.
Die Potsdamer Verantwortlichen hoffen auf einen nur geringen Zeitverlust bei dem Verkehrsprojekt. Der frühere Planer lässt offen, ob er vor Gericht zieht.
Das Musikhaus, seit über 20 Jahren in Potsdam beheimatet, ist von der Jägerstraße in die Erika-Wolf-Straße gezogen. Der neue Standort liegt direkt am Haus für Musik.
Horst Krause mit Hund im Beiwagen auf seinem alten Motorrad: Den Schauspieler verbinden viele Zuschauer mit dem Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Es war die Rolle seines Lebens.
Unbekannte hängten mehrmals volle Hundekotbeutel an Zäunen im Park Sanssouci auf. Die Schlösserstiftung betont, dass es genug Mülleimer im Park gebe.
Die industriell geprägten Orte Nowawes und Babelsberg haben eine ganz eigene Geschichte – diese zu erforschen und den Menschen nahezubringen, hat sich die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes zur Aufgabe gemacht.
Kein Sekt- und Häppchenverein: Die Fördergesellschaft der FH Potsdam unterstützt studentische Projekte und vernetzt Alumni.
Breit gefächert sind die Aktivitäten des Autonomen Frauenzentrums in Potsdam. Größter Erfolg: das gemeinsame Haus der Frauen in der Potsdamer Mitte.
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit hat Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke vor einer Verharmlosung der DDR-Geschichte gewarnt. Jugendliche müssten darüber mehr in der Schule lernen.
Chaled-Uwe Said hat eine eindeutige politische Position. Doch im Potsdamer OB-Wahlkampf gibt sich der AfD-Kandidat gemäßigt. Am Infostand trifft er auf Fans und Abweisung. Eine Beobachtung.
Die Ölraffinerie PCK in Schwedt gehört mehrheitlich Töchtern des russischen Staatskonzerns Rosneft. Sie stehen wegen des russischen Ukraine-Kriegs unter Kontrolle des Bundes – und das auch weiterhin.
Nach dem Wassergebühren-Urteil drängen Eigentümer-Vertreter und der Mieterverein auf Rückzahlungen und eine Neukalkulation. Was Mieter und Eigentümer jetzt tun sollten.
Sie werden teilweise zu Wuchermieten angeboten. Nun soll die Stadt gegen Mikroapartments vorgehen, fordert die Potsdamer SPD-Fraktion.
Zu wenige preiswerte Wohnungen, steigende Mieten, hohe Nachfrage: In den nächsten Jahren fällt in Brandenburg jede zweite Sozialwohnung aus dem System. Wie geht es weiter?
Geld ist da, doch für den Vollzug der sogenannten sozialen Erhaltungssatzungen ist erst eine von zwei Stellen besetzt. Die nächsten Schritte sind geplant.
Am Sonntag hat ein Autofahrer am Mauerweg in Teltow einen Radfahrer totgefahren. Zuvor fuhr er zwei Fußgänger an. Weil er seinem Beifahrer die Fingerkuppe abbiss, soll er von der Fahrbahn abgekommen sein.
Am Sonntagabend schauten viele gebannt in den Himmel: Eine totale Mondfinsternis färbte den Erdtrabanten rötlich. Hier sehen Sie Bilder des „Blutmondes“ – auch von unseren Leserinnen und Lesern.
Sechs Männer und eine Frau wollen Potsdams Stadtoberhaupt werden. Die Online-Wahlhilfe von der Uni Potsdam und den PNN verrät, wer am besten zu den eigenen Vorstellungen passt.
Die Diskussion um das Iserlohner Glockenspiel auf der Plantage Potsdam ist weitgehend verstummt. Mit einer temporären Installation nimmt die Künstlerin Annette Paul den Faden nun wieder auf.
Zu Beginn des Schuljahres kontrolliert die Polizeidirektion West wieder verstärkt an Schulen. Am Montag wurden 74 Verstöße festgestellt.
Drei bis zu zwölf Quadratmeter große Schriftzüge stellte die Polizei im Potsdamer Wohngebiet am Stern fest. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.
Am Samstagabend ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall am Jungfernsee.
Seit rund einem Jahr wird das Obeliskportal im Park Sanssouci saniert – jetzt wird es bis Freitag für den Personenverkehr gesperrt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus“ geht es am Mittwoch um Antisemitismus und Universitäten. Diskutiert wird im Brandenburg Museum.
Am Donnerstag um 11 Uhr wird der bundesweite Probewarntag mit einem auf- und abschwellenden Heulton eröffnet. Auf dem Luisenplatz können sich Interessierte darüber und über Katastrophenvorsorge informieren.
Die Potsdamer Stadtverordnete Franziska Ludwig trat von Die Partei zur SPD über – und wehrt sich gegen Hinweise, dass ihr Mandat mit einem Ministeriumsjob verknüpft wäre.
Vor allem Kinderärzte fehlen in einigen Regionen des Landes. Mediziner, die ambulant tätig werden, können nun einen Zuschuss von bis zu 55.000 Euro erhalten.
Im vergangenen Jahr wurden mehr als 10.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auch Jugendliche aus Berlin sollen für eine Ausbildung in Brandenburg angesprochen werden.
Heu für das Meerschweinchen, Sonnenblumen für die Vase oder Kartoffeln für die heimische Speisekammer: Regelmäßig schlagen Erntediebe auf Äckern zu. Bauern haben doppelten Schaden.
Die Feuerwehr ist in Müncheberg mehrere Stunden im Einsatz gewesen. Der Pkw brannte vollständig aus. Nun laufen die Ermittlungen.
Donnergrollende Klassik, französische Romantik und eine Komposition, die extra für Leleuxs Oboe entstand: Der neue Chef der Kammerakademie Potsdam machte zum Auftakt neugierig auf mehr.
Der tansanische Autor und Literaturprofessor stellt in Potsdam sein neues Buch „Diebstahl“ erstmals auf Deutsch vor. Die Stadt will sein Werk und Engagement würdigen.
Mit Soul, Hip-Hop, Kinderchor, großem Orchester und viel Teamgeist rauschte der Nikolaisaal durch seine Geburtstagsgala. Die Sternstunde lieferte Megaloh.
Im Staudenhof in Potsdams Mitte hatte die städtische Sammlung von Kunst ab 1945 für kurze Zeit ein eigenes Zuhause. Die Idee überstand die Neunziger Jahre nicht.
Das Kunsthaus widmet sich Neuland im Kunstbetrieb: Kunst rund um das Leben in ostdeutschen Plattenbauten, von den Siebzigern bis heute. Die Expedition lohnt sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster