
Tausende feiern die Zerstörung der 160 Meter hohen Kühltürme in Gundremmingen. Doch nicht bei allen kommt Freude auf.

Tausende feiern die Zerstörung der 160 Meter hohen Kühltürme in Gundremmingen. Doch nicht bei allen kommt Freude auf.

Teslas geplantes Entwicklungszentrum ist jetzt auch in den Behörden des Bezirks aktenkundig. Die Nachbarn hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und ein besseres Image für die Autobranche.

Die Bahn hat einen Nachfolger für die Führung der kriselnden Güterverkehrssparte gefunden: Der frühere Thyssenkrupp-Stahlchef Bernhard Osburg folgt dpa-Informationen zufolge auf Sigrid Nikutta.

Absatzflaute in China, Verbrenner-Comeback, Chefwechsel: Porsche kommt seit Monaten nicht zur Ruhe. Nun vermeldet der einstige Gewinngigant im Volkswagen-Konzern für ein Quartal sogar rote Zahlen.

Offene Immobilienfonds werden immer unbeliebter. Zu Recht? Forscher der Universität Regensburg haben die Fonds untersucht und Überraschendes herausgefunden.

Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte und gerade bei Frauen gibt es noch Potenzial. Die Koalition will Überstunden steuerfrei machen – mit vor allem Männern als Profiteuren, wie eine Studie feststellt.

Die drei Internet-Plattformen verstoßen nach Angaben der Europäischen Kommission vorläufigen Ermittlungsergebnissen zufolge gegen ein EU-Digitalgesetz. Jetzt drohen den Konzernen hohe Geldstrafen.

In der schwarz-roten Koalition konkretisieren sich Überlegungen zur Wiedereinführung direkter Kaufanreize und zu einem Social-Leasing-Programm für E-Autos. In der Wirtschaft gibt es deutliche Vorbehalte.

Die Erwartungen an die Handelsgespräche zwischen Peking und Washington am Wochenende sind groß. Trump rechnet sogar mit einem Deal. Ob es dazu aber kommt, ist längst nicht sicher.

Bisher ist für Elektroautos eine Umweltplakette verpflichtend. Wer für sein Fahrzeug allerdings ein sogenanntes E-Kennzeichen besitzt, soll künftig darauf verzichten dürfen.

Wegen der Chipkrise drohte VW-Mitarbeitenden die Kurzarbeit. Doch dieses Szenario kann wohl abgewendet werden. Stand jetzt ist die Fahrzeugproduktion für die kommende Woche gesichert.

Seit einem Vierteljahrhundert wird ein Handelsabkommen zwischen der EU und den sogenannten Mercosur-Staaten angestrebt. Merz irritierte nun mit einer Aussage. Darum geht es.

Eine Umfrage unter Vorständen zeigt: Energieintensive Betriebe zieht es fort. Fünf Probleme lassen die Lage für viele Firmen besonders aussichtslos erscheinen.

Eigentlich schien die Stimmung in den Verhandlungen zwischen den USA und dem Nachbarn zuletzt wieder besser. Doch jetzt kommt es zum Knall. Grund dafür soll ein Fernsehspot sein.

Das höchste deutsche Arbeitsgericht stärkt Frauen im Kampf um Lohngleichheit. Sie dürfen sich auch mit Spitzenverdienern vergleichen. Eine Managerin bei Daimler Truck hatte geklagt.

Der Ex-Finanzminister will zur US-Beratungsfirma Teneo wechseln. LobbyControl sieht einen Interessenkonflikt. Die Bundesregierung soll Lindner den Einstieg verbieten, fordert Linken-Politiker Görke.

Wegen eines Chipmangels droht Kurzarbeit bei VW-Mitarbeitenden. Nun hofft der Autokonzern, die Lieferausfälle durch ein anderes Unternehmen ausgleichen zu können.

In Frankfurt müssen sich zwei weitere Männer im Cum-Ex-Steuerskandal vor Gericht verantworten. Sie sollen für den Staat einen Millionenschaden verursacht haben. Allein agierten sie nicht.

Dürfen religiöse Arbeitgeber eine Kirchenmitgliedschaft verlangen – und steht übergangenen, konfessionslosen Bewerbern eine Diskriminierungsentschädigung zu? Das Bundesarbeitsgericht befand: Ja. Karlsruhe sagt: Nein.

Zum Monatsende verliert Sigrid Nikutta ihren Chefposten bei DB Cargo. Die frühere BVG-Chefin hat bei der kriselnden Gütertochter der Bahn für frischen Wind gesorgt. Doch zuletzt verlor sie den Rückhalt.

Ausgerechnet bei den beliebten VW-Modellen Golf und Tiguan könnte bald die Produktion ruhen. Grund ist ein Streit um die Chipfirma Nexperia. Die Bundesregierung ist besorgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster