zum Hauptinhalt

In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag haben unbekannte Täter im Tierpark Friedrichsfelde einen Königsbussard gestohlen. Dafür schnitten sie ein 50 mal 20 Zentimeter großes Loch in den Maschendrahtzaun.

Von Tanja Buntrock

Gegen "Sozialen Abstieg durch unbezahlte Praktika" wird heute von 10 bis 14 Uhr auf dem Platz vor dem Roten Rathaus protestiert. Nach Auskunft eines Polizeisprechers erwartet der Veranstalter rund 200 Teilnehmer.

Der Fahrradverkehr in der Stadt soll stärker gefördert werden. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) stellte am Montag den neuen Fahrradbeauftragten des Senats vor, der aus Sicht der Betroffenen die Planungen der Fahrradpolitik begleiten soll.

Die enttäuschende Resonanz auf das Angebot an Teilzeitlehrkräfte, ihre Stellen auzustocken, hat möglicherweise andere Gründe als angenommen. Offenbar sind nicht die betreffenden Pädagogen sondern deren Schulleiter vom Landesschulamt angeschrieben worden, die dann je nach Bedarf an ihrer Schule entschieden, ob und, wenn ja, wieviele Stunden der Lehrer mehr arbeiten könne.

Aufgeschlitzte Sitze, zerkratzte Scheiben, mit Graffiti besprühte Wagen: in den Berliner U- und S-Bahnen ein schon alltägliches Bild. Allein die S-Bahn gibt jedes Jahr mehr als 15 Millionen Mark aus, um Vandalismus-Schäden zu beseitigen.

Die Anlieger am Pariser Platz sind tendeziell eher gegen die freie Autofahrt durch das Brandenburger Tor. In einem Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen bitten sie darum, dass mit dem von vielen Touristen besuchten Platz pfleglicher umgegangen wird.

Unterricht mal ganz anders: mit dem Fernrohr die Natur beobachten oder winzige Naturphänomene durch das Mikroskop bestaunen. Angesichts des Frühlingserwachens im Britzer Garten hat das "Freilandlabor Britz e.

Heftiger Protest regt sich im Bezirk gegen die von der Berliner Stadtreinigung geplante Schließung des Recyclinghofes in der Frohnauer Burgfrauenstraße. Nachdem Anwohner 800 Unterschriften gesammelt hatten, fordert der Umweltstadtrat Thomas Gaudszun (SPD), die BSR auf, die Schließungspläne aufzugeben.

Von Rainer W. During

Halteverbotszeichen dürfen nicht "wild nebeneinanderstehen", sondern müssen für die Verkehrsteilnehmer "mit einem raschen und beiläufigen Blick" erfassbar sein. Mit dieser Begründung hat das Verwaltungsgericht jetzt einem Autofahrer Recht gegeben, der für die Umsetzung seines Fahrzeugs 234 Mark hatte zahlen sollen.

Auch die Bewährungsstrafe hielt den Trickdieb nicht von seinen Betrügereien ab - jetzt sitzt er hinter Gittern. Der 32-Jährige gab sich gegenüber zumeist älteren Menschen als Kriminalbeamter aus und ließ sich von ihnen ihre Wertsachen zeigen.

Schwere Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Rollerfahrer gestern früh bei einem Unfall auf der Kreuzung Martin-Luther-/Hohenstaufenstraße. Ein von der Martin-Luther-Straße nach links in die Hohenstaufenstraße abbiegender Autofahrer hatte den Motorroller übersehen und gerammt.

Die in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrt-Unternehmen (ADL) zusammengeschlossenen Ferienfluggesellschaften haben ihren Widerstand auch gegen eine reduzierte Passagiergebühr zur Mitfinanzierung des neuen Flughafens Schönefeld angekündigt. Der Geschäftsführer der Projektplanungs-Gesellschaft Schönefeld (PPS), Michael Pieper, und der Vorstandsvorsitzende der IVG Holding AG, John von Freyend, hatten zuvor von einer deutlichen Reduzierung des ursprünglich auf 19,50 Mark festgelegten Beitrags gesprochen.

Von Rainer W. During

Mit einem Auto rammten gestern früh Einbrecher die Eingangstür eines Supermarktes an der Landsberger Allee. Anschließend drangen die Täter durch die zerstörte Tür in das Geschäft ein, rafften die Tabakwaren zusammen und verschwanden wieder.