zum Hauptinhalt
Das Rote Kreuz nahm die Gruppe Geiseln erneut in Empfang.

Eine weitere Gruppe Geiseln wurde am Montag in die Obhut von Mitarbeitern des Roten Kreuzes übergeben. Im Gegenzug werden 33 palästinensische Häftlinge freigelassen.

Shaharzad Akbar.

Angesichts der vielen Konflikte auf der Welt herrsche beim Thema Afghanistan „Müdigkeit“, moniert die Aktivistin Shaharzad Akbar. Auch die deutsche Außenpolitik werde ihren hohen Ansprüchen nicht gerecht.

Von Ingrid Müller
Finnische Grenzschützer eskortieren zwei Migranten.

Helsinki wirft Moskau gezielte Destabilisierung durch Asylbewerber an der Grenze vor. Bis auf einen sind alle Übergänge geschlossen. Finnland rechnet mit einer weiteren Verschärfung der Lage.

Mateusz Morawiecki, der geschäftsführende Regierungschef Polens.

Die Vereidigung des Kabinetts von Noch-Regierungschef Morawiecki in Polen ist ein taktisches Manöver, um den Machtwechsel zu verzögern. Voraussichtlich am 11. Dezember findet das ein Ende.

Fliehende Menschen im Gazastreifen

Die bis Donnerstagfrüh verlängerte Waffenruhe soll eine tägliche Freilassung von zehn Hamas-Geiseln umfassen. Am Montag hatte es zunächst Unstimmigkeiten gegeben.

Sultan Ahmed al-Dschaber.

Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Dubai werden Vorwürfe gegen COP28-Chef Al-Dschaber laut. Einem Medienbericht zufolge soll er seine Rolle für Ölgeschäfte missbraucht haben.

Jens Stoltenberg, Secretary General of the North Atlantic Treaty Organization (NATO), this year's recipient of the Henry A. Kissinger Prize, speaks during the event at the Deutsche Telekom Representative Office in Berlin on November 10, 2023. (Photo by John MACDOUGALL / AFP)

Vor dem Außenministertreffen der Nato-Länder mahnt der Generalsekretär des Bündnisses die Türkei an, dem Beitritt Schwedens zuzustimmen. Das Land hätte alle vereinbarten Voraussetzungen erfüllt.

Dmytro Kuleba und Annalena Baerbock am 2. November 2023 in Berlin.

Die Ukraine befindet sich in einer schwierigen Kriegsphase. Umso mehr hofft das Land also auf Sicherheitsgarantien aus dem Westen. Wie Deutschland dazu beitragen kann, erklären zwei Experten. 

Von Olga Konsevych
 Roni Krivoi

Ein 25-Jähriger soll mehrere Tage im Gazastreifen herumgeirrt sein, bevor er von palästinensische Zivilisten wieder an die Hamas übergeben worden sein soll. Jetzt kam er frei.

Soldaten des polnischen Militärs patrouillieren hinter Stacheldraht nahe der ukrainischen Grenze.

Anhaltende Schneestürme am Schwarzen Meer richten schwere Schäden in der Ukraine, aber auch Russland an. Die Ukraine soll die schlechten Sichtverhältnisse am Dnipro genutzt haben.

Menschen nehmen an einer Kundgebung gegen das iranische Regime teil.

Offizielle Zahlen zu Hinrichtungen veröffentlicht der Iran nicht. Laut Aktivisten hat es aber seit Jahresbeginn bereits 700 Exekutionen gegeben – offenbar mehr als in den Jahren zuvor.

Russlands Präsident Wladimir Putin

Die Frauen werfen dem russischen Präsidenten Wortbruch vor. Sie gehen davon aus, dass Probleme an der Front in der Ukraine nicht berichtet werden, um die Wiederwahl Putins nicht zu gefährden.

Ein zerstörter russischer Panzer in der Ukraine

Im November hat Moskau laut dem britischen Ministerium im Schnitt, 931 Soldaten pro Tag verloren. Der bisherige Höchststand waren 776 Tote während der Schlacht um Bachmut.

Schutz vor den russischen Bombardements. Dima (8) aus Charkiw lebt mit seiner Familie in einem Bunker.

Für Kinder in der Ukraine bedeutet der Krieg: ein Leben im Ausnahmezustand. Christian Schneider von Unicef über Angstzustände, Luftalarm und Unterricht im Untergrund.

Von Christian Böhme
200 Migranten erreichten am 21. September 2023 auf einem Boot der Küstenwache Lampedusa.

Die Menschen stammen aus Syrien, Ägypten, Bangladesch, Pakistan und Äthiopien. Seit Januar dieses Jahres sind mehr als 151.300 Menschen auf dem Seeweg nach Italien gelangt.

Geisel-Proteste in Israel.

Israel hat einer Liste der Geiseln bekommen, die am vorerst letzten Tag der Waffenruhe freigelassen werden sollen. Doch laut Insidern gibt es nicht näher genannte Bedenken zur Liste.

Gom van Strien ist nicht länger Leiter der Gespräche zur Regierungsbildung in den Niederlanden.

Er sollte für Geert Wilders die Gespräche zur Bildung einer Regierung führen. Nun aber wurden Betrugsvorwürfe gegen Gom van Striens früheres Unternehmen bekannt.

US-Präsident Joe Biden betritt die Air Force One .

In den beiden vergangenen Jahren hatte US-Präsident Joe Biden an der Weltklimakonferenz teilgenommen. Dieses Jahr in Dubai wird er fehlen.

Die Vierjährige Abigail ist wieder frei.

Bei dem Angriff der Terroristen auf Israel musste Abigail Idan mit ansehen, wie ihre Eltern getötet wurden und wurde entführt. Jetzt ist die Kleine wieder frei und bei Verwandten.

Wladimir Putin beherrscht Russland seit Jahrzehnten.

Mit der Invasion der Ukraine hat Präsident Putin sein eigenes Ende besiegelt. Russland könnte ein Rechtsstaat und eine parlamentarische Demokratie werden. So könnte der Weg dorthin aussehen.

Ein Gastbeitrag von Michail Chodorkowski
Ex-Präsident Donald Trump im Gespräch mit einem Grenzbeamten in Edinburg, Texas.

Ex-US-Präsident Trump radikalisiert seine Rhetorik über illegale Migranten und setzt darauf, bei einem breiteren Publikum anzukommen. Das ist gefährlich – könnte aber auch eine Chance für Biden sein.

Von Juliane Schäuble
Die Regierung von Ministerpräsident Christopher Luxon kippte das Anti-Tabak-Gesetz in Neuseeland.

Die neue konservative Regierung unter Premier Luxon schafft gleich zum Start ein weltweit einmaliges Gesetz ab. Besonders Gesundheitsexperten in Neuseeland sind entsetzt.

Ein Hilfskonvoi auf dem Weg nach Gaza-Stadt.

Eigentlich soll die Feuerpause zwischen der Hamas und der israelischen Armee in der kommenden Nacht enden. Beide Seiten sind jedoch bereit, die Vereinbarung zu verlängern.