zum Hauptinhalt

Zur Struktur des Amoklaufs: Ines Geipel warnt vor der Radikalisierung der Nachahmungstäter.

Von Stefan Berkholz

Norbert Millers Essay über den Exzentriker William Beckford – und ein Gruß zum 75.

Von Peter Stoltzenberg
Gefühlte Volksnähe. Am Wahlabend des 6. Mai zeigte sich Hollande mit Partnerin Valérie Trierweiler und Akkordeonspieler in Tulle, seiner politischen Heimatstadt.

Adieu Sarkozy, bonjour François Hollande: Am Dienstag wird Frankreichs neuer Präsident vereidigt. Was bedeutet der Politikwechsel, für die Linke und die Kultur des Landes? Eine Stilkritik.

Von Martina Meister

Sebastian Weigle dirigiert Mahler im Konzerthaus.

Von Christiane Tewinkel

Als die Kunst den Rahmen sprengte: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste versammelt Grenzgänger der Malerei.

Von Anna Pataczek

Das Vogler-Quartett spielt Martin, Elgar und Nielsen.

Von Isabel Herzfeld
Der Familienvater. August Strindberg mit seinen Kindern, eine Aufnahme aus dem Jahr 1896. Foto: dpa

Er beschimpfte die Frauen und war der erste Feminist. Mit Talenten war er reich gesegnet: als Dramatiker, Dichter, Maler, Fotograf und Hobbywissenschaftler, der sich nicht nur beim Goldmachen die Finger verbrannte. Vor 100 Jahren starb August Strindberg. Eine Würdigung

Von Rüdiger Schaper

Museen, Massen und das Prinzip Schlange: Heute schließt die Berliner Richter-Retrospektive. Sie steht für einen Kunstevent, der sich wie eine Popshow inszeniert

Von Gerrit Gohlke

Das Foto, das zu seinem Geburtstag in der Zeitung erschien, zeigte einen weißhaarigen, äußerst jungenhaft wirkenden Mann, der hellwach und neugierig in die Welt blickt. Am 14.

Von Jens Sparschuh

Nicht nur bei Vanillepudding gibt es eine „absolute Gelinggarantie“, die sich in Jahrzehnten häuslicher Arbeit erfüllt hat, auch für Abende mit klassischer Musik gibt es positive Erfahrungswerte. Zum Beispiel am Dienstag im Konzerthaus.

Von Christiane Tewinkel

Was ist Leben, was ist Kunst? Bei Yaneq spielt das keine Rolle. Der Rapper wohnt im Bethanien – öffentlich. Jeder kann kommen.

Von Christiane Meixner