zum Hauptinhalt
Muttis Klügster wollte klüger sein als Mutti. Ex-Umweltminister Roettgen und seine Chefin.

Merkel schmeißt Röttgen raus und alle schreiben von "Mutti". Undenkbar, dass bei vergleichbaren Ränkespielen eines mächtigen Mannes wie Kohl oder Schmidt von „Vati“ die Rede gewesen wäre. Wer so schreibt, hat Angst - und zeigt außerdem, wie unreif er ist.

Von Caroline Fetscher

Das Lied war seine Weltdomäne, das Kunstlied. Dietrich Fischer-Dieskau setzte Maßstäbe: Alle, die nach ihm kamen, sangen wie er, sie konnten gar nicht anders. Zum Tod des größten deutschen Sängers der Nachkriegszeit

Von Christine Lemke-Matwey

Besser, kreativer, flexibler: Wenn sich selbst zu entwickeln bedeutet, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Der Soziologe Ulrich Bröckling über den Zwang zur Selbstvermarktung.

„Made in Germany“: Was taugt die junge deutsche Kunst? Eine Bestandsaufnahme in Hannover, im Vorfeld der Documenta.

Von Nicola Kuhn

Kevin Macdonalds faszinierende Doku über den größten alle Reggae-Musiker: „Marley“.

Von Volker Lüke

Medea und Penthesilea gehören zweifellos zu den schwierigsten Figuren der Dramenliteratur. Die erste, die stolze Immigrantin aus der Feder des Euripides, tötet ihre beiden Kinder, nachdem ihr Partner Jason ihr mitgeteilt hat, er werde statussteigernd die Tochter des korinthischen Königs ehelichen.

Von Christine Wahl
Leidenschaft und Überschwang. Carlos Fuentes, 1928–2012. Foto: dapd

Erotik, Gewalt, Entzücken: zum Tod des großen mexikanischen Schriftstellers Carlos Fuentes.

Von Gregor Dotzauer
Extravagant. Peter Hein.

Das achte Fehlfarben-Studioalbum in 30 Jahren ist erschienen. Sänger Peter Hein spricht im Interview über Geld, Wut, Bier und darüber, warum Berlin eigentlich gar keine richtige Großstadt ist.

Von
  • Nadine Lange
  • Jan Oberländer