zum Hauptinhalt
Höhenflug. Brecht und Weigel bei der 1.-Mai-Feier 1954 auf dem Dach des BE.

Das Theater, die Liebe, der Alltag: der Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und Helene Weigel. Um die Anziehungskräfte zu erahnen, die ihre symbiotische Beziehung zusammenhielt, muss man zwischen den Zeilen lesen.

Tanz des Vergessens. Eröffnungsshow des Eurovision Song Contest im Mai in Baku, im Hintergrund die Silhouette der eigens errichteten Kristallhalle.

Die Freiheit und das Internet: Der aserbaidschanischen Blogger Emin Milli fordert in einem offene Brief an den Präsidenten seines Landes dringend notwendige Reformen. Er selbst war inhaftiert wegen angeblichen "Rowdytums", seine Familie und Freunde fürchten sich, mit ihm zu kommunizieren, wie er schreibt.

Sensibler Polyphoniker. Elliott Carter in seiner Wohnung in Manhattan, 1960. Foto: dapd

Abenteuer Musik oder Die Liebe zum Kontrapunkt: Zum Tod des großen amerikanischen Komponisten Elliott Carter. Daniel Barenboim setzte Carters Musik im Chicago der neunziger Jahre gegen größte Widerstände durch und brachte den 90-Jährigen zu seiner ersten Oper.

Alan Gilbert dirigiert erstmals die Staatskapelle.

Von Barbara Eckle

Das Hamburger Künstlerkollektiv Studio Braun wurde um die Jahrtausendwende mit Telefonstreichen bekannt. Die drei Mitglieder Rocko Schamoni, Jacques Palminger und Heinz Strunk sind außerdem Musiker, Theatermacher und Buchautoren. Ihr neuester Streich: Fraktus, eine Band, die Anfang der achtziger Jahre angeblich Techno erfunden hat. Unterstützt wird dieser Mythos durch eine gefälschte Kino-Dokumentation und ein gerade erschienenes Album. Ein Gespräch.

„Worin besteht dein Judentum, wenn es sich dabei um keine Religion und keine traditionelle Gemeinschaft handelt?“ Diese Frage stellte der israelische Autor Amoz Oz seinem ungarischen Kollegen György Konrád.

Von Dr. Elke Brüns
Leseprobe. Agent Tony Mendez (Ben Affleck) stellt die Botschaftsleute auf ihre Rollen im Täuschungsspiel ein. Foto: dapd

Ayatollah Chomeini und die islamische Revolution 1979: Das ist Geschichte. Mittendrin aber steckt eine Story, so verrückt wie wahr. In seinem Politthriller "Argo" erzählt Ben Affleck, wie die CIA den Iran überlistete - mit Hollywoods Hilfe.

Von Martin Schwickert

Die Tollheit hat hier Methode:  Schlomographie ist Fotografieren mit Humor und Eigenbau-Kameras. Optiken baut man aus Wackelpudding, verfremdende Effekte sind absolut gewollt. Ein Ziel: die komplett essbare Kamera. Ein anderes: Irritationen auslösen.

Von Anna Pataczek