zum Hauptinhalt

Hat sich der Besuch der Kanzlerin in Polen gelohnt? Diese Frage muss erlaubt sein, wenn am Ende einer zweitägigen, mit vielen Erwartungen beladenen Visite allein die Aussage Angela Merkels steht: „Ich habe den gemeinsamen Willen gespürt, in der EU voranzukommen.

Ja, es hat sich manches zum Guten entwickelt: in der Wasserstadt Oberhavel, in Adlershof oder in der Rummelsburger Bucht. Also in den großen städtebaulichen Entwicklungsgebieten Berlins, die vor 1990 trostlose Industriebrachen waren.

„Unerkannt in Los Angeles“ vom 14. März Wir werden informiert, dass unser Regierender Bürgermeister Wowereit in Los Angeles zu Gast ist, sich dort wohlfühlt, deutsche Prominenz und Arnold Schwarzenegger trifft, im deutschen Generalkonsulat und bei Thomas Gottschalk diniert.

„Knete für Mutti“ vom 12. März Alexander Gauland kommt das Verdienst zu, zwischen zwei großen Gruppen von Frauen zu differenzieren, den Müttern, die arbeiten müssen, um ihre Kinder ernähren zu können, und den Frauen, die ihre Ausbildung im Beruf anwenden wollen, ohne auf Kinder zu verzichten.

„Polizei verrät keine Blitzer mehr “ vom 28. Februar Die Entscheidung der Polizei, die Blitzerstandorte in Berlin nicht mehr zu veröffentlichen, war längst überfällig.

Berichterstattung über kritische Äußerungen deutscher Bischöfe in Israel Ob man die Äußerungen der katholischen Bischöfe zu Israels Palästinapolitik unpassend, undiplomatisch oder als persönliche Meinung gerechtfertigt findet, mag jeder selbst entscheiden. Die Äußerung des Generalsekretärs vom Zentralrat der Juden ließ mich jedoch aufhorchen.