zum Hauptinhalt

„NPD hetzt - Koalition streitet um Verbot / Nach Hassbriefen an Politiker / Vertreter von SPD und Linken fordern neues Verfahren“ von Ferda Ataman und Frank Jansen vom 24. SeptemberWas die NPD sich erlaubt, ist an Unverschämtheit nicht zu überbieten, und jeder, der einen solchen Brief erhält, sollte umgehend Strafanzeige erstatten.

„Bauern kippen wieder ihre Milch auf den Acker“ vom 17. SeptemberIch bin Jahrgang 1929 und wurde in Ostpreußen mit sechs Jahren eingeschult.

Zur WirtschaftskriseDer Mensch vergisst so schnell. Wie anders ist zu erklären, dass nach den Horrorszenarien der Wirtschaftswissenschaftler zu Beginn dieses Jahres, die Börsen in aller Welt wieder die Höhe schießen und vom Verbraucher konsumiert wird, als wäre sein Einkommen für die nächsten zehn Jahre sicher?

„SPD-Fraktion will in Kita-Qualität investieren / Parlamentarier fordern überraschend mehr Personal / Koalitionspartner Linke begrüßt die Initiative“ von Rita Nikolow vom 24. SeptemberNach dem Pisa-Desaster sollen insbesondere Kinder aus „bildungsfernen Schichten“ und sozial benachteiligten Milieus ab dem Alter von drei Jahren die Kita besuchen.

michelle_obama_dpa

Michelle Obama ist mehr als die lächelnde First Lady an der Seite ihres Mannes Barack. Einen Platz am Kabinettstisch fordert sie zwar nicht, gleichwohl ist sie sehr politisch. Und sie hat das Bild der schwarzen Frau in den USA revolutioniert.

Von Christoph von Marschall
Martenstein

Seit einigen Jahren gibt es bei uns eine neue außerparlamentarische Opposition. Bürgerinitiativen kämpfen gegen Flughafenschließung oder für freies Surfen im Internet. Die Regierenden empfinden wir nicht als Verwalter des Volkswillens, sondern als Gegner.

Von Harald Martenstein

Die Vertreter der G 20-Staaten versuchen, die Lösung langfristiger Probleme mit allenfalls mittelfristigen Maßnahmen anzugehen - ob bei der Kontrolle der Finanzströme oder beim Umweltschutz. Doch es war nicht alles schlecht in Pittsburgh.

In Sachen Imagepflege ist Jose Socrates, der am Sonntag in Portugal um seine Wiederwahl als sozialistischer Regierungschef kämpft, ein Meister: Weil sein wirklicher Nachname „Pinto de Sousa“ nicht besonders aufregend klang, machte er zu Beginn seiner inzwischen über 30-jährigen politischen Wegstrecke kurzerhand seinen zweiten Vornamen „Socrates“ zum Nachnamen. Die Vorliebe für Maßanzüge und Designerkleidung brachte dem portugiesischen Chefsozialisten zudem den Beinamen „Armani-Politiker“ ein.

Es ist lange her, dass der Westen den Iran so geschlossen, hart und ultimativ aufgefordert hat, sein Atomprogramm offenzulegen und internationalen Kontrollen zugänglich zu machen. Denn die saloppe Mitteilung aus Teheran, wonach neben Natans eine zweite, bislang geheime Anlage zur Urananreicherung existiert, bedeutet eine Provokation.

Es war direkt nach dem Fall der Mauer. Zum Mittagessen war ich in eine Eckkneipe in Pankow gegangen, mit einem Chefredakteur, sehr pariserisch, sehr intellektueller Kaviarlinker, ein mondäner Menschenschlag, wie man ihn in dieser ausgeprägten Form in Deutschland nicht findet.

Von Pascale Hugues

Feuer und Flamme für diesen Staat – für die gewaltbereiten Autonomen keine Frage. Wenn es eine von Bullenstaat und Klassengesellschaft verfolgte Märtyrerin gibt, dann zündelt es sich noch besseren Gewissens.

Das Papier aus dem Innenministerium – gedacht, gemacht? Von wegen. Es ist Wahlkampf! Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Jetzt brennt es auch in exotischen Berliner Gegenden wie Französisch-Buchholz – damit sich kein Ausbeuter mehr sicher fühlen kann. Aber was soll die Polizei tun?

Von Gerd Nowakowski

Man kann über die große Koalition allerlei Schlechtes sagen, eines nicht: dass sie nicht bis zum letzten Tag ihren Job gemacht hätte. Angela Merkel und Peer Steinbrück haben das geradezu demonstrativ beim Weltwirtschaftsgipfel in Pittsburgh vorgeführt. Daraus hätte ja sehr leicht ein Wahlkampftermin über den Atlantik hinweg werden können, mit Gehakel und Vorgedrängel, wer da zuerst welchen guten Vorschlag vorgelegt und wer sich wo durchgesetzt hat. Beide haben es nicht getan.

Von Robert Birnbaum