zum Hauptinhalt

Berlin hat mal wieder einen Rekord gebrochen: Der Preis für die kürzeste Halbwertzeit politischer Versprechen geht an den Senat. Erzielt wurde er beim Versuch, die Gemüter zu besänftigen beim Planungschaos rund um den neuen Großflughafen Willy Brandt.

Ureinwohner Brasiliens protestieren am Strand von Rio gegen die Verschwendung von Naturressourcen.

Die Mächtigen dieser Welt wollen bei zwei großen Gipfeltreffen Antworten auf die drängendsten Probleme der Welt liefern - doch die Ergebnisse sehen dürftig aus. Was fehlt ist die Einsicht der Politiker in ihre Macht.

Von Juliane Schäuble

Den Esel meinen, aber den Sack schlagen – dass Pakistans Oberste Verfassungsrichter den Premierminister faktisch zum Rücktritt aufgefordert haben, richtet sich eigentlich gegen den Präsidenten des Landes, Asif Ali Zardari. Denn Regierungschef Yousuf Gilani weigerte sich beharrlich, Ermittlungen wegen Korruption gegen seinen Parteifreund, den Ehemann der ermordeten Benazir Bhutto, zu ermöglichen.

Die Krise ist noch lange nicht vorbei – das reden wir Bürger uns nur gerne ein. Wir werden weiter reformieren müssen. Und die – im Vergleich – geringe Summe von bisher real ausgegebenen 15 Milliarden für Europa sollte uns nicht reuen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Den Esel meinen, aber den Sack schlagen – dass Pakistans Oberste Verfassungsrichter den Premierminister faktisch zum Rücktritt aufgefordert haben, richtet sich eigentlich gegen den Präsidenten des Landes, Asif Ali Zardari. Denn Regierungschef Yousuf Gilani weigerte sich beharrlich, Ermittlungen wegen Korruption gegen seinen Parteifreund, den Ehemann der ermordeten Benazir Bhutto, zu ermöglichen.

Tafelbild mit Ruhe. Eine Lehrerin erklärt Prinzipien der deutschen Sprache.

Die vielen Schulreformen der letzten Jahre haben einen Tribut gefordert: dauerkranke Lehrer, Rückläuferklassen, Stress im Turboabi. Und doch: Berlin hat viel gewagt und viel gewonnen. Jetzt gilt es, das Erreichte abzusichern.

Von Susanne Vieth-Entus