zum Hauptinhalt

Berlin/ Dschidda - Die Deutsche Bahn bemüht sich saudi-arabischen Angaben zufolge neben fünf ausländischen Firmen um den Bau von vier Bahnhöfen entlang einer Strecke in Saudi-Arabien. Alle sechs Bieter hätten sich mit einem saudi-arabischen Partner zusammengetan, um den Zuschlag für die letzten Bauvorhaben entlang der Strecke zu bekommen, teilte die saudische Bahn-Organisation am Sonntag mit.

„In 20 Jahren wird die Welt immer noch zu 80 Prozent fossile Energien verbrauchen“ „BP wird immer eines der größten Energieunternehmen der Welt sein“ Der Chefvolkswirt des BP-Konzerns, Christof Rühl, über die Katastrophe im Golf von Mexiko, Ölpreise und die Energie der Zukunft

König Mohammed VI. – neben ihm sein Sohn – will Marokko weiterentwickeln. Zu den wichtigen Projekten gehören der Hafen in Tanger und der Bau eines neuen Stadtviertels in Rabat.

König Mohammed VI. lässt Häfen, Städte und Schulen bauen, um sein Reich zu modernisieren. Der Blick geht nach Europa.

Von Heike Jahberg
Sicher zustellen. Die De-Mail könnte in Zukunft den klassischen Brief ablösen.

Briefe schreiben war gestern. Am Mittwoch startet die Deutsche Post mit der sicheren E-Mail. Andere wollen dem Konzern Konkurrenz machen.

Von Corinna Visser

DIE ARBEITMaschinenbauingenieure sind in fast allen Branchen der Industrie gefragt, im Elektromaschinen- und Fahrzeugbau ebenso wie bei Energieversorgungsunternehmen, Herstellern von Medizintechnik, in der öffentlichen Verwaltung oder an Hochschulen. Sie entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen und planen und überwachen deren Fertigung, Betrieb oder Umrüstung.

Im vergangenen Jahr mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Jetzt fehlen Fachkräfte. Nicht nur Ingenieure sind gefragt

Kultstatus. „„Keiner soll mit dem Erreichten sich zufrieden geben, sondern stets danach trachten, seine Sache noch besser zu machen“ wird Firmengründer Robert Bosch zitiert, Noch heute hat der Satz für die Top-Manager des Unternehmens Gültigkeit. Foto: dpa

Gründerväter von Bosch bis Zeiss sind Helden von Mangas, Werbespots und Romanen – und so nach wie vor sehr lebendig in ihren Unternehmen

Euphorie statt Rezession: Die Regierung hofft, dass ein WM-Titel die Wirtschaft wieder anschieben könnte. Foto: dpa

Trotz der Schuldenkrise ist Spanien in Jubelstimmung – die Fußball-WM überstrahlt die ökonomischen Probleme und verschafft den Gastronomen Rekordumsätze. Fraglich ist, ob die Wirtschaft einen neuen Aufschwung erlebt oder ob es nur beim kurzen Zwischenhoch bleibt.

Von Ralph Schulze