zum Hauptinhalt

Otto Kaiser, einer der bekanntesten deutschen Alttestamentler, wird an diesem Dienstag 75 Jahre alt. Von 1960 bis zu seiner Emeritierung im März 1993 lehrte der aus Prenzlau in der Uckermark stammende Theologe an der Philipps-Universität in Marburg.

Nikos Skalkottas ist auch nach seiner Wiederentdeckung seit den sechziger Jahren einer der großen Unbekannten in der Musik des 20. Jahrhunderts geblieben.

Die Bewag dagegen glaubt sich im Besitz eines gültigen Vertrages und ließ den Wettbewerb gerichtlich stoppenAntje Sirleschtov Beim Poker um den Betreiber-Vertrag für die gesamte Straßenbeleuchtung in Berlin droht der Senatsbauverwaltung Ungemach: Obwohl Bausenator Jürgen Klemann (CDU) in der vergangenen Woche angekündigt hatte, dass ein Konsortium der Unternehmen Alba und Thyssen in Zukunft Berlin beleuchten wird, kann der Auftrag nicht vergeben werden: Am Wochenende hat die Bewag beim Amtsgericht eine einstweilige Verfügung gegen die Ausschreibung des Senats beantragt.Der Berliner Stromversorger behauptet, einen gültigen Vertrag zur Beleuchtung von Berlin zu haben.

Von Antje Sirleschtov

Eine zehnte Klasse der Bettina-von-Arnim-Gesamtschule in Reinickendorf hat den ersten Preis beim europaweiten Umweltwettbewerb des Bundesumweltministeriums gewonnen. An dem Wettbewerb haben sich etwa 15 Gruppen mit Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren aus Deutschland, Holland, der Slowakei, Bulgarien, Italien und Belgien beteiligt.

Mit einem qualmenden Joint ließ sich ein 33-jähriger Autofahrer von der Polizei erwischen. Der Libanese war den Beamten am Sonntagnachmittag aufgefallen, weil er in der Umgebung des privaten Automarktes an der Beusselstraße extrem langsam durch die Waldstraße fuhr.

Von Jörn Hasselmann

Festgenommener Lkw-Fahrer fuhr seit Anfang der 90er Jahre quer durch die Republikweso/fan Die Suche nach möglichen weiteren Opfern des Kraftfahrers Bernd K. zieht sich durch die gesamte Bundesrepublik.

Von Frank Jansen

500 Personen etwa wollen am Dienstag zwischen 19 bis 23 Uhr durch diverse Straßen von Prenzlauer Berg und Mitte ziehen. Die Demonstration "Gegen Umstrukturierung und Neoliberalismus" beginnt in der Rykestraße und führt begleitet von einem Lautsprecherwagen zum Hackeschen Markt.

Von Jörn Hasselmann

Die schier unendliche Geschichte um den Verkauf von Gut und Dorf Liebenberg, 50 Kilometer nördlich Berlins gelegen, hat nach vielen vergeblichen Anläufen gestern doch einen vorläufigen Abschluss gefunden. Neuer Eigentümer der 1400 Hektar großen Immobilie wird die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Brandenburg.

Von Claus-Dieter Steyer

Datenschützer lehnen Speicherung der Bilder abKlaus Kurpjuweit Fahrgäste der BVG stehen in den nächsten Wochen vor der Kamera. Der Verkehrsbetrieb testet, wie die Innenräume von Bahnen und Bussen mit Videokameras überwacht werden können.

Von Klaus Kurpjuweit

Richtfest wird heute für den letzten Bauabschnitt des Quartiers Pulvermühle der Spandauer Wasserstadt gefeiert. Für rund 23 Millionen Mark errichtet die GSW hier weitere 62 geförderte Eineinhalb- bis Fünf-Zimmerwohnungen, die im Sommer 2000 fertig werden.

Von Rainer W. During

Versuchen wir, das Problem anhand der Schöpfungsgeschichte des alten Testaments zu veranschaulichen. Sie hatte dereinst auf ein paar Seiten Bibel Platz.

Von Lars von Törne

Sie sind allgegenwärtig, ihre Slogans ähneln sich. Ob "2000 - Kommt gut rein" oder "Lust, aber sicher", immer sind die Plakate der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Kondomen garniert.

Von Matthias Oloew

Im ganzen Land können Weihnachtsbäume in den nächsten Wochen unter fachlicher Anleitung von Förstern wieder selbst geschlagen werden. Die Ämter für Forstwirtschaft und die örtlichen Revier- und Oberförstereien geben die Termine bekannt.

Wer meint, "Info-Radio" sei ein eher unbedeutender Lokalsender, irrt. Die Anwälte von Hollywood-Star Arnold Schwarzenegger jedenfalls gehen davon aus, dass die kleine Station vergangenes Jahr so große Wirkung entfaltet hat, dass die Folgen noch in den Vereinigten Staaten zu spüren waren.

Von Katja Füchsel

In den ersten neun Monaten des Jahres sind in Berlin bereits 145 Drogentote registriert worden. Das sind 20 mehr als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres, wie die Drogenbeauftragte des Senats, Elfriede Koller, am Montag im Radiosender Hundert,6 sagte.

Ob es innerhalb der Silvesterfeiern eine Eiskunstlauf-Veranstaltung auf dem Gendarmenmarkt mit Stars wie Katarina Witt geben wird, ist weiter ungeklärt. Landeskonservator Helmut Engel hat nach dem Gespräch mit dem Geschäftsführer der "Silvester in Berlin (SiB) GmbH", Willy Kausch, zehn Punkte als "Unzulänglichkeiten" an dem Projekt moniert.

Von Annette Kögel

Eine Spende von 84 022 Mark hat die GeSoBau dem Bezirksamt übergeben. Mit dieser Summe soll ein Kinderkunstspielplatz mit begehbaren Plastiken, "materialbetonten" Labyrinthen, mit akustischen Erlebnissen und Fühlaktionen finanziert werden.