zum Hauptinhalt

Historische Luftaufnahmen aus Berlin - da erwartet man doch zuerst leider nur die oft gesehenen Bilder einer zerbombten Stadt, endlose Felder voller Ruinen. Nichts, was man sich ein Jahr lang als Wandkalender aufhängen möchte.

Die Weihnachtsgans liegt schwer im Magen, die Lichtlein sind runtergebrannt. Nach der Bescherung folgt nun eine etwas träge Behaglichkeit, man zieht sich jetzt gern zurück, und sei es in einen Sessel.

Von Andreas Conrad

Hinter dem Shell-Haus am Reichpietschufer soll im Frühjahr der Bau eines 500-Zimmer-Hotels für die Maritim-Kette und von Büros beginnen. In das Projekt nach Plänen von Josef Paul Kleihues will die Viterra Gewerbeimmobilien GmbH 300 Millionen Mark investieren.

Von Cay Dobberke

Mit der Nikolausrute haben Reinickendorfer Obdachlose den Bezirkspolitikern gedroht. Bei einer Aktion auf dem Kurt-Schumacher-Platz verteilten sie am Mittwoch Informationen und Reisigbündel an Passanten und protestierten so gegen die geplanten Kürzungen im Sozialbereich.

Statt der Abbildung einer Mineralwasserflasche könnten künftig die Namen vieler Berliner Spender und Sponsoren das Baugerüst am Turm der Marienkirche zieren. Dies war einer der Vorschläge, die auf der gestrigen Pressekonferenz zur Finanzierung notwendiger Sanierungsarbeiten von Beauftragten der Gemeinde, des Denkmalschutzes, des Bezirksamtes und der Marketingfirma Fubac diskutiert wurden.

Der Geehrte selbst gibt sich bescheiden: "Es heißt, ein Prophet gilt nichts im eigenen Land," merkt Dietrich Fischer-Dieskau bei seiner Dankrede im Festsaal des Roten Rathauses schelmisch an. "Dass ich nun die höchste Auszeichnung meines Lebens in meiner Vaterstadt bekomme, sagt mir zumindest, dass ich weder ein Prophet noch groß bin.

Stoffwechselveränderungen in der zweiten Lebenshälfte - und trotzdem fit und gesund bleiben: Eine Referentin des Feministischen Frauen Gesundheits Zentrums informiert am heutigen Donnerstag um 19 Uhr in der Bamberger Straße 51 (Wilmersdorf) über geeignete Ernährungs- und Lebensweisen. Gebühr 15 Mark.

Von Amory Burchard

Um einem Mangel an Blutkonserven über die Feiertage vorzubeugen, will das Deutsche Rote Kreuz Blutspender mit Luxus zum Aderlass locken. Der Berliner DRK-Blutspendedienst rief am Mittwoch zur "Blutspende der Extraklasse" auf: Freiwillige können sich an diesem Sonntag in angemessenem Ambiente im Luxushotel Esplanade auf Liegen betten.

Für die Historische Kommission zu Berlin, deren wissenschaftliche Forschungsabteilungen gegenwärtig in räumlicher Enge in einer kleinen Lichterfelder Villa arbeiten, bestehen gute Chancen, demnächst ein größeres Gebäude zu erwerben. Wie der Leitende Senatsrat Hildebrandt am Vorabend der Jahresversammlung der Kommission bestätigte, wird die Historische Kommission aller Wahrscheinlichkeit nach in die zum Verkauf stehende Muthesius-Villa ("Mittelhof") in Zehlendorf umziehen können.

Der Berliner Autor und Lebenskünstler Hans "Napoleon" Seyfarth ist im Alter von 47 Jahren gestorben. Seyfarth sei am Wochenende den Folgen seiner Aids-Erkrankung erlegen, teilte der Berliner Verlag Edition Dia am Mittwoch mit.

Der Schriftsteller Stefan Heym wird an diesem Freitag in Berlin mit der erstmalig vergebenen Friedensmedaille der "Ärzte für Frieden und soziale Verantwortung" ausgezeichnet. Die internationale Ärztevereinigung würdige damit Heyms Lebenswerk "als herausragender Autor und als unermüdlicher Aufklärer für eine Humanisierung der Gesellschaft".

Das ist der Unterschied zwischen Hamburg und Berlin: Die Hamburger nehmen 2001 pro Einwohner 8300 Mark Steuern ein, in die Berliner Landeskasse fließen nur 4900 Mark. Aus dem Steuertopf muss die wirtschaftlich blühende Hansestadt allerdings 450 Mark pro Kopf in den Länderfinanzausgleich einzahlen, aus dem sich der Hungerleider Berlin wiederum 2600 Mark je Einwohner nehmen darf.

In der kommenden Woche beschäftigt sich der Rat der Bürgermeister mit der neuen Kita-Verordnung, die neue Kriterien für die Vergabe von Kita-Plätzen festlegt. Unter anderem wird, wie berichtet, der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, der bisher für drei bis sechs Jahre alte Kinder gilt, auf Zweijährige ausgeweitet.

Gedenkstein für ForstmeisterKöpenick. Ein historischer Gedenkstein am Müggelseeuferweg ist restauriert worden: Das Engagement des Forstmeisters Rudolf Rühl, dem unter anderem die Uferwege an Dahme und Müggelsee zu verdanken sind, wird damit gewürdigt.

Unklar sind weiterhin das Ausmaß und die Auswirkungen des Millionenschadens, der nach einem Wasserrohrbruch im Neubaublock des Bundestags an der Dorotheenstraße entstanden ist. Drei Sachverständigenbüros sind beauftragt, die Schäden im Elektronik-, Hochbau- und Trockenbaubereich zu begutachten, teilte die Bundesbaugesellschaft mit.

Wenn ein Kind vermisst wird, stellt die Polizei diese Fragen: Kommt es sonst pünktlich nach Hause, ist es schon einmal abgehauen, gibt es Schwierigkeiten in der Schule oder Probleme oder Zank zu Hause mit Eltern oder Geschwistern? Ist der Freundeskreis verlässlich?

Von Jörn Hasselmann

Die ersten Proben von in Berlin geschlachteten Rindern liegen zum BSE-Test bereit. Am Mittwoch übergab der Treptower Amtstierarzt die Köpfe von drei in seinem Bezirk geschlachteten Rindern an das Institut für Lebensmitteltechnik, Arzneimittel und Tierseuchen (ILAT), wo Proben des Stammhirns entnommen wurden.

Von Ingo Bach

Die Zigarre hat ihre Zugkraft als Statussymbol bekanntlich nicht erst seit Billyboys Eskapaden entwickelt. Das heißt, für hoch moralische Raucher erlitt sie gerade über dessen Praktiken schweren Schaden.

Von Andreas Conrad