zum Hauptinhalt

Berliner Politiker erwarten härtere Zeiten für die Hauptstadt-Vermarktung, sollte die Love Parade auch in den nächsten Jahren unter Besucherschwund leiden. Gravierende Verluste für die Tourismusbranche befürchten sie aber nicht.

Der türkische Imbiss sollte lichterloh brennen. Als zwei der drei Angeklagten die Molotowcocktails warfen, drängten sich etwa zehn Gäste in der Holzbude an der Gothaer Straße in Hellersdorf.

Von Stefan JacobsDer Donner des Gewitters vom Mittwoch hallt weiter nach: Das zum Deutschen Wetterdienst (DWD) gehörende, altehrwürdige Potsdamer Wetteramt steht trotz mehrfacher Unwetterwarnungen unter heftiger Kritik, und die Berliner Feuerwehr, langjährige zahlende DWD-Kundin, vereinbarte am Sonntag mit Jörg Kachelmann von der Meteomedia AG die Entwicklung eines neuen Warnsystems. Nach dem Orkan gilt der Schweizer als derjenige, der deutlich genug gewarnt hatte.

Um sich ihre Freizeitvergnügungen und Handys leisten zu können, hat eine Gruppe von Jugendlichen mindestens 34 Straftaten begangen, darunter einige schwere Raubdelikte. Die Polizei konnte jetzt 14 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren festnehmen, die den harten Kern der zeitweise bis zu 20 Leute umfassenden Gruppe ausmachten.

Von Annekatrin Looss Sisley ist schon da, H&M schaut sich um und auch Butter Lindner will an den Hackeschen Markt. Das ist nichts für kleine Designerläden, bei denen neben szenigen Klamotten und auffälligen Accessoires auch immer etwas vom „Underground"-Lebensgefühl über den Ladentisch geht.

„Noch ist nichts entschieden“, versicherte am Montag der Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Joachim Günther. Noch sei man dabei, die veränderten Verkehrsströme zu prüfen, „weil eine dauerhafte Regelung ordentlich vorbereitet sein muss“.

Noch bevor die „Initiative Berliner Bankenskandal“ heute ihre Aktionen gegen „private Bereicherung auf Kosten des Steuerzahlers“ vorstellt, regt sich Widerstand aus CDU-Kreisen. Der rechtspolitische Sprecher Michael Braun sprach von „Pogromstimmung“ in der Stadt.

Von Christian van Lessen Mal ehrlich: Wussten wir wirklich noch genau, wie der Reichstag aussah, bevor er von Christo und Jeanne-Claude, kunstvoll verpackt, im Sommer vor sieben Jahren für gut drei Wochen unseren Blicken entschwand? Wir hatten schnell die Feinheiten seines Gemäuers vergessen, nur eine graue, burgartige Masse in Erinnerung, die um so unwirklicher wurde, je länger sie hinter Planen verhüllt war.

BERLINER CHRONIK Es dürfte nicht mehr allzu lange dauern, bis im westlich abgeschlossenen Bereich des Kommandantenhauses der Spandauer Zitadelle eine der „hoffentlich schönsten Kneipen“ Berlins eröffnet wird. Die Wände und das Gewölbe sind bereits fertig.

Von Annette Kögel und Stefan Jacobs Der Orkan vom vergangenen Mittwoch gefährdet noch für längere Zeit die Sicherheit in Berlins Straßen und Parks. Fachleute befürchten, dass vorgeschädigte Bäume bei stürmischem Wetter in den kommenden Wochen dicke Äste verlieren oder gänzlich kippen könnten.

Bridge Markland kennt zwei Blicke der Männer: bewundernde, wenn sie in Minirock, High Heels und langem Haar durch die Straßen stolziert. Und ungläubige, wenn sie mit Männerkleidung, kurzgeschorenen Haaren und angemaltem Schnurrbart herumläuft.

In Berlin sinkt die Zahl der Familien mit minderjährigen Kindern. Im Jahr 2001 lebten 351 900 solche Familien in der Hauptstadt – 14,6 Prozent weniger als zehn Jahre zuvor, wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte.