zum Hauptinhalt

Rollentausch vor Publikum: Mit Jana Pallaske und Anna Maria Mühe treten in „Was nützt die Liebe in Gedanken“ zwei der vielversprechendsten deutschen Jungschauspielerinnen auf

Von Andreas Conrad

Vor 25 Jahren berichteten wir über Hygienekontrollen im Lebensmittelhandel BERLINER CHRONIK In der Lebensmittelabteilung eines Genossenschafts-Kaufhauses am Kurfürstendamm hängt ein Schild, durch das der Kunde auf die lebenmittelhygienische Selbstkontrolle des Betriebes aufmerksam gemacht wird. Beraten werde das Unternehmen dabei durch einen (namentlich genannten) Veterinärdirektor.

und der in dem Text wiedergegebenen Behauptung unter anderem des CDUAbgeordneten Zimmer, dass das Parlament zu keiner Zeit über die private Bürgschaft informiert wurde, stelle ich fest: Die Bürgschaftsverpflichtung zweier privater Bürgen ist in der Vorlage an den Hauptausschuß vom Februar 2003 aufgeführt. Sie schreiben weiter im Zusammenhang mit der Darstellung, aus den privaten Bürgschaften sei nichts zu holen: „Denn die Landesbank LBB, die den Kredit im Jahre 2000 vergab, wusste Moessinger zufolge von Beginn an: ,Bei uns ist nichts zu holen.

Die Bankgesellschaft Berlin ist der dickste Brocken; berühmt und berüchtigt zugleich, inzwischen auf dem Weg der Sanierung. Ebenfalls ein schwieriger Fall sind die sieben städtischen Wohnungsbaugesellschaften (Degewo, Gesobau, Geobag, GSW, Howoge, Stadt und Land, WBM).

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies greift den Postboten ein wenig unter die Arme Nichts stimmt so zuverlässig traurig wie der Blick in die sog. gute alte Zeit.

Die erste Ausstellung in der Bauruine: Der Palast der Republik wird für chinesische Terrakotta-Krieger hergerichtet

Es war die Gala der großen Gesten: Bei „Cinema for Peace“ im Schauspielhaus kamen 300000 Euro für den guten Zweck zusammen

Von Elisabeth Binder