zum Hauptinhalt

Der Berliner Datenschutzbeauftragte erhebt massive Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn und erwägt ein Bußgeldverfahren. In seinem Jahresbericht nimmt er auch Callcenter ins Visier.

Nach der gescheiterten Volksabstimmung zu Pro Reli appelliert Bildungssenator Zöllner an Ethik- und Religionslehrer, mehr zu kooperieren.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Kreuzberger CDU-Politiker Kurt Wansner plant am 1. Mai eine eigene Aktion in SO36, durch das zwei linksgerichtete Demonstrationen ziehen werden. Der Polizeipräsident möchte die Kundgebung des CDU-Mannes verhindern.

Von Jörn Hasselmann

Drei Teile hat die Demonstration des DGB in diesem Jahr: Gewerkschafter können sich zu Fuß, mit dem Rad sowie auf Rollschuhen oder mit dem Motorrad zur zentralen Kundgebung am Brandenburger Tor bewegen. Treffpunkt ist um 9 Uhr für alle, Start gegen 10 Uhr an der Kleiststraße vor dem DGB-Haus.

Nicht nur Zeitungen machen Fehler: Im Gästebuch des Bundespräsidenten wird die Frau des britischen Thronfolgers als „Herzogin von Cornwell“ bezeichnet. Richtig wäre „Cornwall“.

Der Maifeiertag wirft seine Schatten voraus: Innensenator Ehrhart Körting wurde in Friedrichshain von Autonomen bedrängt. Und es droht ein neues Problem: Auch die CDU will am 1. Mai in Kreuzberg demonstrieren.

Von Jörn Hasselmann
Charles Camillla Köhler

Bundespräsident Köhler hat am Mittwoch königlichen Besuch empfangen. Prinz Charles und Camilla kamen zum Mittagessen ins Schloss Bellevue. Anschließend stand ein Fußballspiel zwischen Mannschaften verschiedener Religionen in Kreuzberg auf dem Plan.

Der 90 Meter hohe Hotelturm am Hammarskjöldplatz, den die spanische Barcelo Gruppe seit Jahren plant, wird nicht gebaut. Begründung: Dem benachbarten Internationalen Congress Centrum (ICC) dürfe keine Konkurrenz im Kongressgeschäft gemacht werden.

Das Infotelefon der Senatsverwaltung für Gesundheit ist heute ab 10 Uhr unter 90 28 28 28 erreichbar.Die Hotline des Berliner Robert-Koch- Instituts (RKI) ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr unter 187 54 41 61 geschaltet.

Die Skulpturensammlung des Lapidariums am Halleschen Ufer in Kreuzberg kommt in die Spandauer Zitadelle. Damit wird das Figurenensemble wieder zusammengeführt, mit dem die Gründung Berlins um 1230 veranschaulicht werden sollte.

Zwei Verdachtsfälle auf Erkrankung an der mexikanischen Grippe in Berlin haben sich nicht bestätigt. Dennoch: Der Senat schaltet eine Krisennummer - die Flughafen-Mitarbeiter sind zu erhöhter Aufmerksamkeit angehalten.

Von
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner

Die Züge der S-Bahn zwischen Teltow und Berlin über Lichterfelde Süd rollen bald alle zehn statt alle 20 Minuten. Eine Verlängerung der Strecke nach Wannsee ist ungewiss.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Einweihung eines neuen Mini-Spielfelds an der Vineta-Grundschule in Wedding durch DFB-Präsident Theo Zwanziger war zugleich der Auftakt für bundesweite Aktionstage unter dem Motto "Mitspielen kickt".

272854_3_P_16004787440_HighRes.jpg

"Kommt zu uns, nach dem Spiel!" Die autonome Szene erhofft sich am 1. Mai Verstärkung durch die Hooligans des griechischen Basketballvereins Piräus. Bei der 18-Uhr-Demonstration werden über 10.000 Teilnehmer erwartet.

Von Jörn Hasselmann

Ein Lastwagen ist am Dienstagmorgen unter einer Bahnbrücke in der Tempelhofer Attilastraße stecken geblieben. Die Feuerwehr rückte mit einem Kran, einem Löschfahrzeug und 15 Feuerwehrleuten an.

Am Kollwitzplatz ist nach langjähriger Sanierung ein Wohlfühlkiez entstanden - doch der hat seinen Preis. Jetzt wird darüber gestritten, ob hier „Verdrängung“ oder ein „moderater Wandel“ stattgefunden hat.

Von Werner Kurzlechner

Im vergangenen Jahr hat es in Berlin 29 schwere und sechs tödliche Arbeitsunfälle gegeben; im Jahr zuvor waren noch doppelt so viele Menschen am Arbeitsplatz ums Leben gekommen.

OLYMPISCHER STARTDie Halle entstand zu den Olympischen Spielen 1936 nach Plänen von Franz Ohrtmann und Fritz Wiemer. 1938 startete Hanna Reitsch hier zum weltweit ersten Hubschrauber-Hallenflug, den die Briten später beim „Tattoo“ wiederholten.