zum Hauptinhalt

Beim Besuch von Arbeitsminister Scholz in einem Jobcenter in Treptow-Köpenick ging es auch um freie Stellen beim BBI.

Von Ralf Schönball

Viele Flüchtlinge, die die deutsch- deutsche Grenze überwinden wollten, wurden beim Fluchtversuch getötet – die meisten jedoch wurden inhaftiert. Hubertus Knabe, wissenschaftlicher Direktor der Gedenkstätte im Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen, lässt in seinem Buch ehemalige Inhaftierte zu Wort kommen: „Die vergessenen Opfer der Mauer.

Drei Wochen vor der Sondersitzung des Hauptausschusses zum umstrittenen Laternenvertrag hat die FDP-Fraktion "einige Fragen an die Stadtentwicklungsverwaltung". Björn Jotzo, Haushaltsexperte der Liberalen, spricht von "Unschärfen in dem Vertragsentwurf" und von "möglichen Interessenskonflikten".

Von Stefan Jacobs

Die Berliner laufen viel und fahren weniger Auto als noch vor zehn Jahren. Während der Autoverkehr um sieben Prozent zurückgegangen ist, haben die zu Fuß zurückgelegten Wege um über vier Prozent zugenommen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die S-Bahn kommt langsam wieder in Fahrt – und könnte bald erneut ausgebremst werden. Zugausfälle während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft vom 15. bis 23. August sind weiter nicht ausgeschlossen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen hat ein Haushaltsdefizit von fast 70.000 Euro zu beklagen. Grund sind offenbar die vielen kostenlosen Führungen für Schüler in dem ehemaligen Stasi-Gefängnis.

UPDATE Eine 26-Jährige und ihr 31-jähriger Freund sind am Sonntagabend in Pankow geschlagen und verletzt worden. Das Paar hat einen türkisch-arabischen Migrationshintergrund. Die offenbar rechtsextremen Täter ließen erst von ihren Opfern ab, als Passanten dazu kamen.

In Friedrichshain flogen Steine, in Kreuzberg zogen sich bedrängte Beamte zurück. Polizeigewerkschafter sehen eine Zunahme handfesten Widerstands in Berlin und fordern höhere Strafen für Täter.

Von Hannes Heine

Bei schönem Wetter ziehen jeden Tag Grillschwaden durch die Parks, und Anwohner, Stadtreinigung und Ordnungsämter haben jede Menge Ärger mit Müllbergen. CDU-Stadtrat Carsten Spallek will jetzt das Grillen im Tiergarten verbieten lassen. Rita Nikolow sprach mit Spallek über seinen Vorstoß – und die Schwierigkeit, ihn in die Praxis umzusetzen.

293112_3_Deutsche_ddp.jpg

In drei Jahren soll der Flughafen Tegel geschlossen werden. Was macht man danach mit dem viereinhalb Quadratkilometer großen Gelände? Wirtschaftssenator Wolf kündigt einen Masterplan für die Industrie an. Welche Vorschläge haben Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Sabine Beikler

Nach dem Gondel-Zwischenfall auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest herrscht Flaute bei den Fahrgeschäften. Offenbar war eine überhitzte Bremse Ursache des Defekts, bei dem 14 Fahrgäste eines Karussells mehr als 30 Minuten in der Luft hingen.

Von Rita Nikolow

Beim Treffen zwischen Senat und S-Bahn muss das Unternehmen am Montag keine weiteren Sanktionen fürchten: Der Regierende Bürgermeister Wowereit will den Vertrag nicht vorzeitig kündigen. Experten halten die Abmachung von 2004 für schlecht verhandelt.

Von Klaus Kurpjuweit

Wer darf die etwa 180.000 Straßenlaternen in Berlin betreiben? Der Auftrag ging an eine Vattenfall-Tocherfirma. Doch ein ausgeschiedener Bieter geht jetzt gerichtlich dagegen vor. Nun soll das Kammergericht über den umstrittenen Vertrag urteilen.

Von Stefan Jacobs

ZENTRUMVon Mittwoch an müssen Fahrgäste der S-Bahn zumindest in der Innenstadt nicht mehr so lange wie bisher auf einen Zug warten. Die Lücke von 13 Minuten im Fahrplan soll auf der Stadtbahn und im Nord- Süd-Tunnel geschlossen werden.

Hoffnung auf Wende im Tegeler Konflikt: Das Verwaltungsgericht urteilt über eine Klage gegen das neue Abrechnungsverfahren, das Landgericht befasst sich mit der einstweiligen Verfügung.

293146_0_8f3a807b.jpg

Am Petriplatz an der Gertraudenstraße in Mitte finden sich die Ursprünge Berlins. Archäologen fördern hier Schätze zutage – der Senat will sie dokumentieren. Bald gibt es Führungen.

Von Lothar Heinke