zum Hauptinhalt
Der Bedarf an Familienhilfe ist da. Doch wie sehr helfen die freien Träger in erster Line sich selbst?

Das System helfe nicht den Menschen, sondern sich selbst. Das berichtete eine Sozialpädagogin über die Familienhilfe. Freie Trägervereine widersprechen ihren Vorwürfen – üben aber Selbstkritik wegen zu langer Betreuungen.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Ralf Schönball

Der Deutsche Wetterdienst hat für Mittwoch eine Hitzewarnung herausgegeben. Viele Freibäder verlängern angesichts der guten Prognosen ihre Saison.

Von Katrin Schulze

Die Musik kommt ins Museum – so könnte man das Motto der „Langen Nacht der Museen“ zusammenfassen, die am Sonnabend von 18 bis 2 Uhr stattfindet. Mit einem Gongschlag wird der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die 29.

Lösungen anzetteln. Beim Ethik-Unterricht, hier ein Bild aus der Carl-Zeiss-Oberschule in Lichtenrade, stehen Themen wie Integration und Konfliktlösung auf dem Lehrplan.

Nach dem Brandbrief der Heinrich-Mann-Sekundarschule ist die Debatte über Aussichten der Sekundarschulen erneut ausgebrochen. Vom Spagat zwischen Dauerschwänzern und Bildungswilligen.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Griff zur Falsche in deutschen Kinderzimmern. Hat unsere Jugend ein Alkoholproblem?

Der Griff zur Flasche endet bei vielen Jugendlichen im Krankenhaus. Alkohol ist die Droge Nummer eins, sagt Bernd Siggelkow und dokumentiert mit dem Buch „Generation Wodka“ das Problem anhand schockierender Einzelfälle.

Von Marc Etzold

Parteichefin Saskia Ludwig drängt auf Kursänderung. Sie reagiert auf die massiven Proteste – nachdem die CDU zehn Jahre lang fest hinter dem Flughafenprojekt stand. Ludwig nennt die Standortwahl eine Fehlentscheidung.

Von Thorsten Metzner

Erste Ergebnisse zur Gaststätten-Hygiene sind im Netz. Die Note „sehr gut“ hat bisher nur ein Tempelhofer Hähnchenbrater erhalten. Allerdings stehen die Kontrollen noch an ihrem Anfang

Von Lisa Rogge

Das Wetter spielt verrückt: Den gestrigen Vorhersagen nach sollte in Berlin und Brandenburg am Dienstag die Sonne scheinen – eigentlich. Warum es heute trotzdem zu etlichen Wolkenbrüchen kam.

Von
  • Katrin Schulze
  • Peter Knobloch

Die Einbrecher nutzten ihren Volvo als Tatwaffe: Damit fuhren sie in der Nacht zu Dienstag durch das Einkaufscenter Potsdamer Platz Arkaden, drückten mit dem Fahrzeug die Gitter vom Juwelierladen „Christ“ ein, stahlen teure Uhren – und verschwanden wieder.

Von Tanja Buntrock

Sie nennen sich die "Buşkowsky-Jugend" und taufen die Neukölln Arkaden in Buşkowsky Basar um: Freunde des Neuköllner Bürgermeisters sind sie nicht. Die linken Aktivisten wollen Heinz Buschkowsky (SPD) mit Satire den Wahlkampf verderben.

Von Thomas Loy

Berlins Südwesten ist mit Villenvierteln wie Dahlem und Wannsee eine der gefragtesten Wohngegenden. Als Wirtschaftsstandort ist Steglitz-Zehlendorf weniger bekannt. Viele Berliner kennen nur die Schlossstraße, Berlins zweitgrößte Einkaufsstraße.

Von Cay Dobberke
Er scheiterte mit seinem Volksbegehren "Pro Reli". Doch als Stimme engagierter Katholiken in Berlin bleibt er präsent: Anwalt Christoph Lehmann.

Acht Kilo ist er schwer, der stilisierte Fisch aus Metall, den Christoph Lehmann und seine Freunde aus Köln nach Berlin bringen wollen. Und zwar zu Fuß, auf einer 600 Kilometer langen Pilgerreise. Es ist die erste Aktion des neuen Vereins „Credo“.

Von Claudia Keller