zum Hauptinhalt

Um 2030 erfolgreich zu sein, müssen jetzt in Berlin die richtigen Weichenstellungen erfolgen. Deswegen arbeitet der Senat an einem Stadtentwicklungskonzept, das im Frühjahr 2014 verabschiedet werden soll – begleitet von mehreren Stadtforen und Werkstattgesprächen, auf denen Berliner und Fachleute an zentralen Fragestellungen mitarbeiten können.

Ein Schnitt durchs Band – darauf steuern Straßenbauarbeiten letztlich immer zu. So auch auf der sanierten A 115, die im November durch Bundesminister Peter Ramsauer, Senator Michael Müller und den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit freigegeben wurde. Foto: dpa

A 100, A 10 oder TVO: Die Autotrassen werden vorangetrieben. Nur im Nahverkehr ist derzeit kein Projekt entscheidungsreif.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
Foto: dpa

Erst hat der Gesundheitssenator seinen Staatssekretär wegen dessen Mitgliedschaft in einer Burschenschaft entlassen - nun heißt es von einigen, er sei dort selbst Gast gewesen.

Von Hannes Heine

DIE ZAHLENDie aktuellen Bevölkerungsprognose des Senats besagt, dass die Schülerzahl bis 2020 um knapp 12 000 steigen wird – und zwar zunächst nur an den Grundschulen. Dies bedeutet, dass bald auch die Oberschulen erheblich ausgebaut werden müssen, wenn die Grundschüler älter geworden sind.

Berlin - Die Jungen Liberalen fühlen sich von dem FDP-Bundestagsabgeordneten Lars Lindemann hintergangen. Ein Antrag auf dem Juli-Parteitag am Wochenende fordert „Transparenz auch in den eigenen Reihen“.

In der JVA Moabit versucht die Trainerin San Ra, Häftlinge zu einer Rockband zusammenzuschweißen. Musikalische Vorkenntnisse? Sehr dürftig. Da müssen sie eines vor allem lernen: sich etwas trauen.

Von Thomas Loy
Zurzeit ein begehrtes Accessoire: der Regenschirm.

Der Sommer scheint in weite Ferne gerückt: In Rudow prasselten kurzfristig sogar bis zu zwei Zentimeter dicke Hagelkörner vom Himmel. Und die Wetterprognosen bleiben düster.

Von Christoph Stollowsky
100 Mal und kein bisschen leiser: Die Gegner des Flughafens in Friedrichshagen geben nicht auf.

In Friedrichshagen fand am Montag Abend die 100. Montagsdemonstration gegen Fluglärm statt. Zum Jubiläum waren 3000 Protestler gekommen, auch aus Kleinmachnow, Stahnsdorf und Rüderdorf. Flughafenchef Hartmut Mehdorn war auch eingeladen. Der sagte ab - und hatte auch einen Grund parat.

Von Claus-Dieter Steyer
Belastungen nicht standgehalten: Die meisten Pedelecs zeigen eklatante Schwächen bei der Qualität und der Technik.

Erschreckende Ergebnisse beim Pedelec-Test des ADAC. Neun Elektroräder fielen glatt durch. Gebrochene Lenker, geborstene Rahmen und eines der Räder entpuppte sich sogar als elektromagnetischer Störsender. Nur zwei der getesteten Fahrräder wurden als „gut“ befunden.

Von Markus Mechnich
Der Täter sucht sich seine Opfer im kirchlichen Umfeld, jetzt warnt die katholische Kirche in Berlin vor ihm.

Die katholische Kirche in Berlin greift zu einer drastischen Maßnahme, um Kinder zu schützen: In einem Brief an alle Geistlichen des Erzbistums warnt sie vor einem Täter, der sich seine Opfer im kirchlichen Umfeld sucht. Der Mann ist bereits einschlägig vorbestraft - und er bevorzugt eine bestimmte Region in der Hauptstadt.

Von
  • Claudia Keller
  • Tanja Buntrock
Der frühere Papst Benedikt XVI.

Der CDU-Abgeordnete Frank Steffel will ein Denkmal für Benedikt XVI. in Berlin. Er freut sich über viel Zustimmung für seine Initiative. Natürlich sei Berlin nicht gerade Deutschlands katholischste Stadt - ein Papst-Denkmal könne sie aber trotzdem gut gebrauchen.

Von Elisabeth Binder

Das Ideal ist ein klimaneutrales Berlin - die Realität die Verlängerung der Stadtautobahn zum Treptower Park und der Bau der Verbindung von Marzahn nach Köpenick.

Von Stefan Jacobs

Angesichts der waidmännischen Ursprünge des Tiergartens wäre wohl ein Jägerzaun die angemessene Art der Einfriedung – aus druckkesselimprägniertem Holz, einem nachwachsenden Baustoff also. Aber größerere Chancen als die rustikale Variante hat wohl die Metallbauweise.

Viel Aufregung um einige Päckchen Kaffee: Als am frühen Montagnachmittag gegen 13.45 Uhr zwei herrenlose Koffer im Einkaufszentrum „Alexa“ in der Nähe der Rolltreppen entdeckt wurden, alarmierten Mitarbeiter des Einkaufszentrums die Polizei.

Ein 79-Jähriger irrt nachts verletzt durch Spandau. Die Brandwunden schmerzen, da rennt er zum Fluss.

Von Timo Kather
Foto: dpa

Es ist noch etwas Zeit bis zur Berliner „Pride-Week“ mit dem Motzstraßenfest und dem Umzug zum Christopher Street Day – doch die Gleichstellung aller Menschen, egal, von wem sie sich angezogen fühlen und in wen sie sich verlieben, war schon an diesem Montagabend Thema einer farbenfrohen Feier. Mit der Spendengala „Stars für Magnus“ unterstützte der Wintergarten in der Potsdamer Straße zum zweiten Mal die Errichtung eines Denkmals für Magnus Hirschfeld (1868 – 1935), den deutschen Arzt, Sexualforscher und Mitbegründer der weltweit ersten Homosexuellen-Bewegung.

Nach 15 Jahren verlässt Fred Hürst, der Generalmanager des Grand Hyatt, das Hotel. Als er Ende 1998 nach Berlin kam, war die erste Hälfte des Potsdamer Platzes gerade eröffnet worden.