zum Hauptinhalt

Schulstadtrat Ulrich Davids von der SPD hat jetzt seinen Rücktritt zum Jahresende erklärt. Er begründet ihn unter anderem damit, aufgrund des großen Spardrucks seine Politik nicht mehr umsetzen zu können.

Von Sigrid Kneist

Vor Gericht stehen Zwillingsbrüder. Einer von ihnen soll bei einem Unfall, eine 19-Jährige tödlich verletzt haben. Zunächst stiften sie mit ihren Aussagen Verwirrung, wer von ihnen gefahren ist. Doch jetzt gestehen sie vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Kennt jeder, zumindest die obere Hälfte (ohne Kriegsschäden): das Brandenburger Tor. Steht da seit über 200 Jahren, ist 26 Meter hoch und 65 Meter breit und sowieso ziemlich berühmt. Weil alle Touristen hierher kommen und 500 (!) Demonstrationen hier im Jahr stattfinden, rückt auch die BSR ziemlich oft an: bis zu drei Mal am Tag. Übrigens mit Besen, damit das historische Pflaster geschont wird. Was sonst noch auf dem Pariser Platz los war? Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in Bildern.

Die US-Botschaft eine Abhörstation? Die amerikanische Vertretung hat in der letzten Woche viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der prestigeträchtige Pariser Platz ist solche Aufmerksamkeit gewohnt. Doch nicht alle Anwohner fühlen sich in dieser Nachbarschaft wohl.

Nach dem Sicherheitsveto von Piloten will die Politik die Flugrouten am BER neu prüfen lassen. Die sogenannte Hoffmannkurve sei lediglich per Flugsimulation theoretisch getestet und zur Lärmbelastung geprüft worden - nicht auf Sicherheit.

Von
  • Annette Kögel
  • Alexander Fröhlich
Hinter Gittern. Insgesamt 863 Gefangene sind derzeit in der JVA Tegel hinter Türen wie diesen untergebracht.

Obwohl sie offenbar weniger Grund zur Klage haben als andere Gefangene, beschweren sich besonders die Sicherungsverwahrten in der Justizvollzugsanstalt in Tegel. Ihre Vertreter vergriffen sich zuletzt im Ton und bemühten Nazi-Vergleiche, um ihrem Unmut Luft zu machen.

Von Jörn Hasselmann
Hatice Akyün ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause. Im Tagesspiegel schreibt sie einmal pro Woche über ihre Heimat.

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün würde Edward Snowden sofort Asyl geben. Für ihn hat sie schon mal das W-Lan-Passwort geändert - und hat auch schon eine Idee, wie er bei ihr im Kiez am besten untertauchen könnte.

Von Hatice Akyün
Nordbahn? Südbahn? Man kann es drehen und wenden, wie man will: Der BER-Lärm wird nicht verschwinden.

Um Anwohner am Flughafen BER weniger Krach auszusetzen, hat ein Hobbypilot die sogenannte Hoffmannkurve entwickelt. Die Deutsche Flugsicherung beurteilt sie als regelkonform - doch Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg erklärt im Tagesspiegel, warum er die Kurve für unnötig riskant hält.

Von Annette Kögel
Stillgelegt. Das Heim in Jessern ist schon nicht mehr in Betrieb. Foto: dpa

Was geschah wirklich in den Haasenburg-Heimen? Jetzt wird der Untersuchungsbericht veröffentlicht.

Von Sandra Dassler

Die Berliner Bürger haben entschieden. Zwei Szenarien zur Frage, wie es nun weitergeht.

Von Sidney Gennies

Am Tag des Volksentscheids kam die Stadt nur langsam in Schwung. Und sie war voll von Unentschlossenen. Selbst Menschen, die sonst immer Rat wissen, konnten sich diesmal bis zuletzt nicht entscheiden. Ein Blick auf den Tag.

Von
  • Judith Fiebelkorn
  • Sidney Gennies
  • Markus Hesselmann
  • Stefan Jacobs

ERFOLGSAUSSICHTENRechnet man die Briefwahlanträge und die Abstimmungsbeteiligung bis Sonntagmittag zusammen, konnten die Organisatoren des Volksentscheids guter Dinge sein, dass ihre Forderung nach einem kommunalen Stadtwerk vom Senat umgesetzt werden muss. Denn im Vergleich zum 2011 erfolgreichen Volksentscheid zur Offenlegung der Wasser-Privatisierungsverträge lag die Beteiligung am Sonntag leicht höher.

Pro Reli. 2009 wurde um ein Wahlpflichtfach Religion gekämpft. Foto: pa/dpa

Schon mehrfach gab es in Berlin Volksbegehren und Volksentscheide. Viele sind, so wie der Energietisch, gescheitert – erfolgreich hingegen war bisher nur eine Initiative.

Von Lars von Törne