zum Hauptinhalt
Migranten in einer 2022 neu eingerichteten zentralen Bearbeitungsstelle der Bundespolizei.

Deutschland drohe ein „massives Integrationsversagen“, sagt Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU). Die Lage sei dramatischer als in der Flüchtlingskrise 2015/2016.

Von Alexander Fröhlich
Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter an eine Tafel.

Berlin hatte als letztes Bundesland entschlossen, Lehrkräfte wieder zu verbeamten. Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

 Sebastian Czaja, Spitzenkandidat der FDP Berlin, spricht während einer Pressekonferenz zum Ergebnis der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus im Hans-Dietrich-Genscher-Haus. Mit 4,6 Prozent hat die FDP den Einzug ins Abgeordnetenhaus verpasst.

Der Spitzenkandidat der FDP bot personelle Konsequenzen an, erhält aber Rückendeckung von der Partei. Als Hauptursache für das Scheitern sieht Czaja die Wählerwanderung Richtung CDU.

Von Daniel Böldt
Die U-Bahn am Schlesischen Tor.

Ab Montag können die Züge der Linien U1 und U3 wieder bis zur Warschauer Straße durchfahren. Auch der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn ist wieder frei.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey am Wahlsonntag.

In einer ersten Wahlanalyse wenden sich Franziska Giffey und Raed Saleh an die Parteimitglieder. Beide wollen weitermachen, aber kein „Weiter so“. Grünen und CDU werfen sie Spaltung vor.

Von Julius Betschka
12.06.2017, Berlin, Deutschland, GER - Polizist mit einer schusssichere Weste (Polizei, Berliner Polizei, Weste, Schutzweste, Beamte, Polizeibeamte, Polizist, schusssichere Weste). .

12 06 2017 Berlin Germany ger Policeman with a schusssichere Vest Police Berlin Police Vest Protective vest Officials Police officers Policeman schusssichere Vest

Gegen einen Berliner Polizisten wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit ermittelt. Er soll gegen Bezahlung Daten im Polizei-System Poliks abgefragt haben.

Von Alexander Fröhlich
Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf, das Krankenhaus des Maßregelvollzugs.

Nicht nur in Berlin sind die Krankenhäuser des Maßregelvollzugs überlastet. Verurteilte Straftäter kommen deshalb viel früher aus der Haft. Nun wird die Lage bundesweit besprochen.

Von Hannes Heine
Kämpferischer Denkmalschützer. Andre Schmitz sucht anlässlich des Vereinsgeburtstags neue Mitstreiter.

André Schmitz engagiert sich mit Herzblut und Mitstreitern für die Rekonstruktion alter Denkmale. Mit seinem Verein begeht er nun das 20. Jubiläum.

Von Elisabeth Binder
Wahlplakat der Klimaliste.

Hätten Stimmen der Klimaliste für die Grünen bei der Abgeordnetenhauswahl einen Unterschied machen können? Die Kleinpartei widerspricht vehement.

Von Christian Latz
Neu in Berlin – Microgreens

Microgreens sind Keimlinge, die direkt nach dem Sprießen geerntet werden. Sie sind besonders gesund und werden als neues Superfood gehandelt.

Von Silvia Silko
Bei der Eröffnung des Eisstadions Neukölln nach den coronabedingten Einschränkungen schien noch alles gut.

Beim Probebetrieb des reparierten Eisstadions traten neue Probleme auf. Die Chance, dass es noch in dieser Saison öffnet, ist zwar da – aber gering.

Eine Wahlhelferin sortiert am 25.05.2014 Briefwahlstimmen in der Mensa einer Schule in Berlin.

In Lichtenberg sind ungezählte Briefwahlstimmen nachträglich ausgewertet worden. Dabei kam es zu einem Patt zwischen zwei Kandidaten. Der Landeswahlleiter warnt: Auch das Endergebnis kann sich noch ändern.

Von
  • Robert Klages
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
ARCHIV - 04.02.2019, Hamburg: Mitarbeiter Bodenverkehrsdienste nehmen am Flughafen an einem Warnstreik teil. (zu dpa «Verdi will am Freitag Flughäfen bestreiken») Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Verdi hat für Freitag zu Streiks an Flughäfen aufgerufen. Auch am BER fallen Flüge aus. Für die Festivalleitung der Berlinale sind die Auswirkungen noch unklar.

Ehrhart Körting 

Berlins früherer Innensenator Ehrhart Körting ist gegen die Abwahl von Bezirksbürgermeistern und Stadträten. Die Parteien sollten sich stattdessen auf eine zügige Verwaltungsreform konzentrieren.

Ein Gastbeitrag von Ehrhart Körting

Auf dem Mühlendamm kam es am Mittwoch es zu Staus, Grund war eine Blockade der „Letzten Generation“. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Nötigung im Straßenverkehr.

Von Lea Becker

Lange wurde diskutiert, nun kommt die Polizeiwache am Kottbusser Tor tatsächlich. Die Polizisten werden im Hochhaus über der Adalbertstraße sitzen. Das gefällt nicht jedem.

Von Alexander Fröhlich
Wolfgang Kubicki im Januar im Bundestag.

Die FDP ist bei der Berlin-Wahl aus dem Abgeordnetenhaus geflogen. Was das Ergebnis betrifft, nähert sie sich damit einer Mini-Partei an: der Tierschutzpartei mit ihren nur 2000 Mitgliedern.

Von Tobias Mayer
Klimaaktivisten sitzen mit ihren Händen zusammengeklebt auf einer Straße am Potsdamer Platz und wärmen sich ihre Hände mit einem Wärmekissen. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat inzwischen 1100 Verfahren (Stand 6. Januar) zu den anhaltenden Aktionen von Klima-Demonstranten auf den Tisch bekommen. (Zu dpa: Hunderte Verfahren bei Justiz nach Blockaden von Klima-Aktivisten) +++ dpa-Bildfunk +++

Die Polizei erhebt Gebühren für Einsätze gegen Klimablockaden – eine sechsstellige Summe kam bislang zusammen. Ob das rechtmäßig ist, soll nun ein Gericht prüfen.

Von Alexander Fröhlich