zum Hauptinhalt
Das Rathaus Schöneberg feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Eine Reporterin, die das Haus in und auswendig kennt, ist Brigitte Grunert. Sie war angemeldet für einen Rundgang, um ihre vielen Erinnerungen an das altehrwürdige Haus aufzufrischen.

© Kai-Uwe Heinrich

Brigitte Grunert schaut sich im Rathaus Schöneberg um: Bilder eines Besuchs unserer langjährigen Berliner Landespolitik-Reporterin

Inzwischen in Rente, frischt Brigitte Grunert ihre Erinnerungen ans Rathaus Schöneberg auf, von wo sie einst für den Tagesspiegel berichtete. Eine Fotoreportage.

Von Kai-Uwe Heinrich

Das Rathaus Schöneberg, erbaut für die Stadt Schöneberg, die zum Berliner Bezirk wurde, zu West-Berliner Zeiten Landesparlament als Sitz des Abgeordnetenhauses und schließlich wieder Kommunalparlament für den Bezirk Schöneberg bzw. Tempelhof-Schöneberg, feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag.

Eine Reporterin, die das Haus in und auswendig kennt, ist Brigitte Grunert, von 1980 bis 2003 Rathaus-Reporterin für den Tagesspiegel und zuvor schon seit 1973 beim „Abend“. Frau Grunert war angemeldet für einen Rundgang, um ihre vielen Erinnerungen an das geschichtsträchtige Bauwerk aufzufrischen.

© Kai-Uwe Heinrich

Das Ganze gestaltete sich dann aber zunächst ein wenig schwierig. Die Mitarbeiterin, die Frau Grunert, die Praktikantin Aninka Bahr und den Fotografen Kai-Uwe Heinrich herumführen sollte, war leider krank.

© Kai-Uwe Heinrich

Die Recherche ist die Grundlage für unsere gedruckte Doppelseite auf „Mehr Berlin“ vom 22. März 2014. Frau Grunert ist es gewohnt, dass sich ihr Tür und Tor zu jeder Zeit öffnen, als langjährige Rathausreporterin.

© Kai-Uwe Heinrich

Der Referent wurde von unserem Anliegen genauso überrascht wie viele andere Mitarbeiter des Rathauses.

© Kai-Uwe Heinrich

Aber trotzdem ...-

© Kai-Uwe Heinrich

... wenn wir auch nicht gleich ins Büro der Bürgermeisterin konnten, so doch in den Raum, in dem John F. Kennedy angeblich ein kurzes Nickerchen machte.

© Kai-Uwe Heinrich

Das ist er, der Raum. Geschichtsträchtig und unspektakulär zugleich, der Kopiererraum neben dem Büro der Bürgermeisterin.

© Aninka Bahr

John F. Kennedy ist immer noch da.

© Kai-Uwe Heinrich

Von da ging es zurück Richtung Burgermeisterzimmer.

© Kai-Uwe Heinrich

Und siehe da! Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) nimmt sich Zeit für Frau Grunert.

© Kai-Uwe Heinrich

Auch der Referent Michael Zöpel-Brochwitz setzt liebevoll alle Hebel in Bewegung.

© Kai-Uwe Heinrich

Weg ist er, Schlüssel organisieren.

© Kai-Uwe Heinrich

Erster Stopp: Die Brandenburghalle. Sie war früher die Wandelhalle vor dem Plenarsaal.

© Kai-Uwe Heinrich

Kopfkino bei Frau Grunert: Wieviel Prozent Zeit ihres Lebens hat sie wohl in diesen Hallen verbracht?

© Kai-Uwe Heinrich

Es erscheint alles ein wenig rumpelig... Naja, ist ja auch gerade keine öffentliche Veranstaltung.

Schmucklos die Tische, ...ohne Tischdecken.

© Kai-Uwe Heinrich

Clash der Einrichtungsstile.

© Kai-Uwe Heinrich

Begutachtet...

© Aninka Bahr

...von kritischen Augen.

© Aninka Bahr

Die Anzeigentafel des Plenarsaals

© Kai-Uwe Heinrich

© Kai-Uwe Heinrich

Dann zeigt uns Herr Zöpel-Brochwitz den ehemaligen Plenarsaal.

© Kai-Uwe Heinrich

Nicht nur wir haben Fragen. Auch Herr Zöpel-Brochwitz hat Fragen, die ihm Frau Grunert beantwortet.

© Kai-Uwe Heinrich

Da saßen die und die und dort kamen die anderen rein.

© Kai-Uwe Heinrich

Hier!

© Kai-Uwe Heinrich

Tja, nicht mehr viel übrig, vom alten Glanz.

© Kai-Uwe Heinrich

Aber: der Theodor-Heuss-Saal. Schön! Von 1919/20 bis 1924 war der spätere Bundespräsident Stadt- bzw. Bezirksverordneter in Schöneberg.

© Kai-Uwe Heinrich

Und als nächstes in den Goldenen Saal.

© Kai-Uwe Heinrich

Mit Wandgemälden von Matthias Koeppel.

© Kai-Uwe Heinrich

Früher wurden Fürsten und Könige in staatlichen Gebäuden verewigt ...

© Kai-Uwe Heinrich

... heute Bürgermeister und Senatsmitglieder.

© Kai-Uwe Heinrich

Frau Grunert erklärt den Preußischen Landtag.

© Kai-Uwe Heinrich

Gegenüber die Heilandskirche Potsdam-Sacrow.

© Kai-Uwe Heinrich

Hier Walter Momper.

© Kai-Uwe Heinrich

Das waren noch Zeiten!

© Kai-Uwe Heinrich

Die Decke: mit Blattgold belegt. Außergewöhnliche Lampen.

© Kai-Uwe Heinrich

Fragen zur Kirche im Grenzgebiet und dem Engagement des Tagesspiegels zu Mauerzeiten.

© Kai-Uwe Heinrich

Der Tagesspiegel ermöglichte durch eine Spendenaktion die Erneuerung des Daches.

© Aninka Bahr

Danach ging es abwärts - für uns im Rathaus.

© Kai-Uwe Heinrich

Dieser Saal steht jetzt für Wahlen zur Verfügung. Früher tagten hier Ausschüsse.

© Kai-Uwe Heinrich

Jedenfalls die Uhr ist nicht stehen geblieben.

© Kai-Uwe Heinrich

Dann geht es ins Untergeschoss.

© Kai-Uwe Heinrich

Herr Zöpel-Brochwitz erklärt die Wandmalerei.

© Aninka Bahr

Was es damit auf sich hat, erklärt Ihnen Frau Grunert in unserer gedruckten Ausgabe vom 22. März 2014 auf „Mehr Berlin“ im Tagesspiegel.

© Kai-Uwe Heinrich

Rechte Seite.

© Kai-Uwe Heinrich

Linke Seite.

© Kai-Uwe Heinrich

Mitte unten.

© Kai-Uwe Heinrich

Eine kleine Erläuterung.

© Kai-Uwe Heinrich

Es geht wieder aufwärts.

© Kai-Uwe Heinrich

Jetzt haben wir es ins Büro der Bürgermeisterin geschafft.

© Kai-Uwe Heinrich

Alexander Dominicus, von 1911 bis 1921 amtierte er als Oberbürgermeister der Stadt Schöneberg.

© Kai-Uwe Heinrich

An diesem Tisch saß auch Theodor Heuss.

© Kai-Uwe Heinrich

Schaut auf dieses Bild!

© Kai-Uwe Heinrich

Nein, das da rechts ist nicht Frau Grunert ..., obwohl ...

© Kai-Uwe Heinrich

Während die Fototruppe sich langsam entfernt ...

© Kai-Uwe Heinrich

... kann Frau Grunert nicht genug bekommen.

© Kai-Uwe Heinrich

Das Meeting der Bürgermeisterin, unterbrochen.

© Kai-Uwe Heinrich

Klein, aber präsent!

© Kai-Uwe Heinrich

... fast fertig ...

© Kai-Uwe Heinrich

... kleine Pause ...

© Kai-Uwe Heinrich

Obwohl! Ein paar kurze Fragen sind noch offen ...

© Kai-Uwe Heinrich

Respekt. Alle haben alles gegeben.

© Kai-Uwe Heinrich

Muss an der ausgleichenden Art und der Gegenwart, quasi des Geistes von Willy Brandt liegen. Vielen Dank, liebe Rathaus-Truppe. Mehr am Samstag in „Mehr Berlin“, Ihrer Tagesspiegel-Beilage.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false