zum Hauptinhalt
Featurefotos in der Amerika Gedenkbibliothek am Blücherplatz in Berlin Kreuzberg um 16.30 Uhr am 29. Juni 2006 einen Tag vor dem Viertelfinalspiel Deutschland-Argentinien der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Lesen, Bücher, Bücherei, Bibliothek, Computer, junge und alte Menschen lesen in der Bibliothek Bücher, AGB Foto: Kitty Kleist-Heinrich

© Tagesspiegel/Kitty Kleist-Heinrich

Unterstützung digital und in einfacher Sprache: Die ZLB erweitert ihr Beratungs- und Veranstaltungsangebot

Die Zentral- und Landesbibliothek ist Berlins meistbesuchte Kultureinrichtung. Tausende Menschen besuchen jeden Tag die Standorte – und können sich nun über neue Angebote freuen.

Fast zehn Millionen Menschen kommen jedes Jahr in Berlins öffentliche Bibliotheken. Als einen „Melting Pot der Stadt“ bezeichnete Volker Heller, Direktor der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), diese Orte daher im Interview mit dem Tagesspiegel. „Nirgendwo sonst treffen jeden Tag so viele Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Herkünfte aufeinander“, sagte Heller und betonte damit die wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben, die Bibliotheken erfüllen.

Damit möglichst viele Menschen von den Angeboten der ZLB und ihrer Standorte profitieren können, wurde nun eine neue Führung initiiert, bei der man kostenfrei in 45 Minuten alles Wichtige zum Thema Ausleihen, Rückgabe und Beratungsangeboten erfährt. Das Besondere daran: Die Führung ist in einfacher Sprache.

Damit öffnet sich die ZLB noch weiter als ein barrierefreier Ort für wirklich alle Berlinerinnen und Berliner. Die Führung findet jeden ersten Freitag im Monat statt. Treffpunkt ist das Foyer in der Amerika-Gedenkbibliothek. Details zu Uhrzeit und eventuellen Änderungen finden Sie online unter zlb.de.

Die Führung in einfacher Sprache ist aber nicht das einzige neue Angebot der ZLB. Seit Kurzem gibt es mit dem „Digital-Zebra“ eine Beratungsstelle, in der speziell geschulte Bibliotheksmitarbeitende als Digitallotsen Menschen bei allen möglichen digitalen Angelegenheiten unterstützen. Das kann der Arzt- oder Behördentermin sein, die Verwaltungsdienstleistung oder die digitale Theaterkarte.

Immer montags bis donnerstags, jeweils von zehn bis zwölf Uhr und von 16 bis 18 Uhr können sich Interessierte in der Lesehalle der Amerika-Gedenkbibliothek an die Digitallotsen wenden. Das eigene Endgerät kann mitgebracht werden, alternativ stehen vor Ort PCs zur Verfügung. Das Angebot ist auch für Menschen mit Seh- und Höreinschränkung geeignet.

Und noch ein Tipp für das anstehende Weihnachtsfest: Bereits für zehn Euro im Jahr (ermäßigt 5 Euro) kann man mit einem Bibliotheksausweis Medien aller Art ausleihen, Filme streamen, Werkzeuge leihen und allerlei andere Dinge lernen und erfahren. Für Unter-18-Jährige gibt es den Ausweis umsonst.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false