zum Hauptinhalt

Die notorisch ausabonnierten Konzerte der Akademie für Alte Musik haben schon etliche Barockmusik-Fans frustriert: Es ist eigentlich immer eine Zitterpartie, noch eine Karte für die Konzerte im Kleinen Saal des Konzerthauses zu ergattern. Wer angstfrei am Kartenschalter stehen und sein Gewissen noch zusätzlich durch ein gutes Werk beruhigen will, hat heute die Chance.

Niemand spuckt guten alten Bekannten gerne auf die Geburtstagstorte - doch die so genannte "Gala-Vorstellung anlässlich des 40. Jahrestages der Eröffnung der Deutschen Oper Berlin" machte es selbst dem wohlwollendsten Kritiker schwer, in den Jubiläumsjubel einzustimmen.

Von Frederik Hanssen

Langsam schiebt sich die Museumsinsel in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Aber ist das große steinerne Schiff in der Spree schon dort angekommen, wo es hingehörte - sagen wir: an dem Ort, den man gerne und herzlich ungefähr mit der Formel vom "deutschen Louvre" umschreibt?

Das Schöne am Journalistenleben ist ja, dass man Einblick in Dinge erhält, die einem sonst verwehrt sind. Meist ist es aufregend, hinter Kulissen zu schauen und man glaubt gern, dies sei ein Privileg.

Geht es um das Urheberrecht oder die Künstlersozialversicherung, dann verspürt der Redakteur gemeinhin einen starken Fluchtreflex hin zur erbaulichen Theaterkritik. Aber Kunst gibt es eben nur, wenn der Künstler etwas verdient und nicht unter der Brücke lebt.

Von Ruth Ciesinger