zum Hauptinhalt

Eine Nationale Stiftung für Baukultur soll unter Mitwirkung des Bundesbauministeriums und Vertretern von Architekten- und Planerverbänden gegründet werden. Erstmals war die Idee im vergangenen Dezember beim Kongress der Initiative Baukultur von Karl Ganser, dem früheren Leiter der IBA Emscher Park, ins Gespräch gebracht worden.

Der schwedische Schriftsteller und Journalist Olof Lagercrantz ist am Dienstag mit 91 Jahren in Drottingholm gestorben. Er wurde bekannt mit dem Buch „Mein erster Kreis – Die Geschichte einer Jugend“, in dem er das Aufwachsen in seelisch bedrückenden Familienverhältnissen schildert.

THEATER Im Film kommt an dieser Stelle meist ein Schnitt. Ein Mann und eine Frau flirten und umkreisen einander, kommen sich als Liebende näher, und nah – in der nächsten Szene liegen sie nebeneinander zwischen den Bettlaken, die körperliche Begierde erschöpft.

Eines der Glanzstücke des Ägyptischen Museums in Berlin, das Kalabscha-Tor, wird komplettiert. Ägypten will vier weitere Blöcke des Tores nach Berlin geben.

Bernhard Schulz über den Geschwindigkeitsrausch der Bahn Stets war es ein Erlebnis, von Köln kommend im Zug nach Frankfurt auf der linken Fahrtseite zu sitzen und das Rheintal zu verfolgen. Höhepunkt jeder romantischen Stimmung – oder wohl doch eher: Lektüreerinnerung – war es, in einer sich anbahnenden Linkskurve den Loreley-Felsen auszumachen, ihn vom gegenüber liegenden Ufer aus sachte zu umrunden und schließlich hinter weiteren Hängen entschwinden zu sehen.

Von Ulrich Clewing Wenn Bilder sprechen könnten, dann würde man in den Kunstsammlungen Chemnitz wahrscheinlich einen ganzen Chor von Stimmen hören: laute, leise, raunende, klagende, zurückhaltende, zärtliche Tenöre und kräftige, sonore Bässe. Sie würden uns von ihrem Privatleben erzählen, von Ängsten, Sehnsüchten, Hoffnungen, auch von der großen Politik, von Utopien, Gesellschaftsformen, Vergangenheit und Gegenwart, vom Versuchen, Gelingen und natürlich vom Scheitern.

Von Ulf Meyer Zwei Millionen Architekten gibt es auf der Welt, fünftausend sind in dieser Woche in Berlin. Fünf Tage lang verwandelte der 21.

Von Mirko Weber „Alle stehen außer Atem“, heißt es in der Regieanweisung, und der reiche Mann, dessen Leben und Sterben im Spiel von Hugo von Hofmannsthal verhandelt wird, „greift nach seinem Herzen“, weil der Tod hinter ihm aufgetaucht ist, ganz plötzlich. „Was will mein Gott von mir?