zum Hauptinhalt

Großes Thema: die Selbstheilung Südafrikas durch die öffentliche Konfrontation der Apartheid-Täter mit ihren Opfern. Nur interessiert sich John Boorman in seinem Wettbewerbsfilm „Country of My Skull“ wirklich dafür?

Von Jan Schulz-Ojala

TAGESTIPP Was machen die Frauen, zumal die Stars, in den Berlinalefilmen? Ob Nicole Kidman, Cate Blanchett oder Juliette Binoche, sie sind hilfreich und tüchtig, tragen schmutzige Fingernägel und verbessern die Welt.

Frisch aus Sundance im Forum: Jehane Noujaims „Control Room“

Von Harald Martenstein

Panorama: Eyal Sivans und Audrey Marions Dokumentation „ Aus Liebe zum Volk

Von Frank Noack

Forum: Ulrike Ottingers Neuverfilmung „Zwölf Stühle“

Von Hans-Jörg Rother

Martenstein verrät die ganze Wahrheit über Filmkritiker Wenn ein Kritiker sagt: „Der oder jener Film ist zum Speien“, gehe ich meistens rein. Der betreffende Film besitzt die Kraft, Emotionen zu wecken.

Blair und Bush haben beim Irak-Krieg die Fakten manipuliert. Inspekteur David Kelly wurde zum Märtyrer. Jetzt kommt die Wahrheit ans Licht

Wettbewerb: „Svjedoci“ – Vinko Bresans komplexe Auseinandersetzung mit dem jugoslawischen Bürgerkrieg

Von Susanna Nieder

Der geschäftliche Teil der Berlinale, der an das Festival angedockte Filmmarkt, wird ab 2005 voraussichtlich aufgewertet werden. Festivalleiter Dieter Kosslick und Marktchefin Beki Probst luden Filmanbieter und käufer am gestrigen Sonnabend zum Mittagessen, um ihre Pläne zu erläutern.

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über JazzMusiker jenseits der Oder In dieser Woche nur Sensationen. Als der afroamerikanische Geiger Billy Bang vor knapp zehn Jahren nach Berlin kam, um einige Zeit zu bleiben, hatte er nur eine einzige LP mit dabei, die er stolz zu jedem Interview mitnahm und vorspielte.