zum Hauptinhalt
Das Volk im Reichstagshimmel. Die begehbare Kuppel thront hoch über dem Sitzungssaal der gewählten Volksvertreter.

Meisterliche Machiavellisten haben Guttenbergs Popularität in eine "Mehrheit hinter Guttenberg" verwandelt, eine quasi demokratische Legitimation, die seine Fehler aufwiegt. Wie die Affäre aus der Welt geschafft werden soll.

Von Tissy Bruns

Monatelang wurde in Köln um die Zukunft der Städtischen Bühnen gerungen, nun zeichnet sich eine Lösung ab. Denn Schauspielchefin Karin Beier, die das Haus zu einer der bedeutendsten Bühnen Deutschlands gemacht hat und spätestens 2014 zum Deutschen Schauspielhaus nach Hamburg wechselt, wird für die Spielzeit 2013/14 voraussichtlich in Köln und Hamburg zur Verfügung stehen.

Lachen und Weinen liegen oft nur einen Schritt auseinander. Eine komische Situation kann binnen Sekunden in die Tragödie kippen, wenn ein verborgener Konflikt dahinter lauert – oder umgekehrt.

Sie ist jung, schön und begeistert das Publikum mit ihrem energiegeladenen, erotisch- elektrisierenden Spiel. Mit einem pianistisch gewagten Soloabend gibt die 21-jährige georgische Pianistin Khatia Buniatishvili nun ihr Berlin Debüt.

West-Berliner Geschichte: Eine Militärtechnische Fakultät der Nazis im Rohbau, ab 1950 begraben unter 26 Millionen Kubikmeter Schutt des zerbombten Berlins: Der Teufelsberg, höher als der Kreuzberg; Spionagestation für die Amis, bis nach Polen konnten sie den Funkverkehr abhören; Skilift und Rodelbahn für die eingesperrten West-Berliner. Der Skilift störte allerdings die Abhöraktionen.

Patrick Bahners stellt sein Buch „Die Panikmacher“ vor

Von Gerrit Bartels

Eigentlich gilt das Theater ja nicht direkt als Avantgarde-Medium. Vielmehr steht es, so fest wie eine oberfränkische Tanne, für einen gutbürgerlichen, gern auch etwas konservativen Kulturbegriff.

Von Christine Wahl

Kanye West kommt nicht. Trotzdem wird der Gewinner des Soundcheck Award 2010 von Tagesspiegel und Radio eins am Freitag, 25.2., ausgiebig gefeiert. Live im Lido wird die vierköpfige Kritikerrunde ab 21 Uhr erklären, warum Kanye Wests „My Beautiful Dark Twisted Fantasy“ zum Album des Jahres gewählt wurde. Außerdem diskutieren Moderator Andreas Müller, Peter Radszuhn sowie Kai Müller und Nadine Lange drei neue Alben. Hier ihre Vorab-Kritiken.