zum Hauptinhalt

Barenboim mit Beethoven in der Waldbühne.

Von Tomasz Kurianowicz

Schweine, Kreuze, Flötenspieler: Im Kunstraum Kreuzberg beschäftigen sich Künstler mit Religion.

Von Simone Reber
Schiefe Bahn. Szene aus dem „Caligari“-Stummfilm (1920). Foto: picture alliance

Enzyklopädie der kleinen Form: Zum Abschluss der Werkausgabe von Siegfried Kracauer.

Von Bernhard Schulz
Triumph mit Beethoven. Barenboim in der Waldbühne.

20 Jahre allegro con fuoco: Am 1. August 1992 begann die Ära Barenboim an der Berliner Staatsoper. Der Dirigent hat die Staatskapelle in den Olymp der globalen Spitzenensembles geführt, auf Augenhöhe mit den Berliner Philharmonikern und dem Leipziger Gewandhausorchester.

Von Frederik Hanssen

In der 2002 erschienenen Ausgabe seines „Biographical Dictionary of Film“ hat David Thomson eine Korrektur vorgenommen. Der Experimentalfilmer Chris Marker sei nicht, wie in den früheren Ausgaben zu lesen, in Frankreich im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine zur Welt gekommen, sondern in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei.

Von Frank Noack

Der fesselnde Kinofilm „This Ain’t California“ feiert die Skaterszene der DDR – und irritiert: Wie fiktiv darf ein Dokumentarfilm sein?

Von Sebastian Leber
The 2012 Olympics are officially opened in London.

The Brits often have a difficult relationship with their sense of national pride. But, says Kit Holden, the Olympic Opening Ceremony on Friday was a welcome and enjoyable celebration of all things British - even for the unpatriotic.

Aus dem Orchestergraben steigt bei Richard Wagners „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ immer noch Wohlklang, aber rings um den Grünen Hügel sind scharfe politische Töne zu vernehmen: Nicht jeder in der Familie des Komponisten will sich mit der Nazi-Vergangenheit des Festivals auseinandersetzen.

Von Christiane Peitz

Die Deutschen sind narzisstisch, schreibt Hans-Joachim Maaz, und politisch-ideell bankrott.

Von Stefan Berkholz

Theo Sommer:Diese Nato hat ausgedient. Das Bündnis muss europäischer werden.

Von Michael Schmidt

Mit einem Scherz fing alles an. „Lasst uns einen Film zusammen machen“, sagten sich Tom Tykwer („Lola rennt“, „Das Parfum“) und die Wachowski-Geschwister Lana und Andy („Matrix“).