zum Hauptinhalt

Der FDP-Politiker Ingolf Roßberg wird Oberbürgermeister in Dresden. Der von einem Parteienbündnis unterstützte Politiker setzte sich nach Angaben des städtischen Wahlbüros am Sonntag im zweiten Wahlgang mit 47 Prozent der Stimmen durch.

Bei den Grünen mehren sich auf Bundesebene die Stimmen, die vor einem Bündnis mit der PDS in Berlin warnen. Fraktionschef Rezzo Schlauch sagte dem Tagesspiegel am Sonntag, er habe zwar dem Berliner Landesverband keine Ratschläge zu erteilen, doch sei er persönlich der Ansicht, die PDS müsse aus der Regierungsverantwortung für die Hauptstadt herausgehalten werden.

Der bayerische Verfassungsschutz hat vor verstärkten Bemühungen der rechtsextremen NPD gewarnt, an den Universitäten Fuß zu fassen. Gerhard Forster, Präsident des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz, sagte der: "Die NPD versucht, ihre Auffassungen auch im intellektuellen Bereich zu verfestigen.

Die Vorsitzende der Zuwanderungskommission der Bundesregierung, Rita Süssmuth, hat ein größeres finanzielles Engagement bei der Eingliederung von Ausländern verlangt. "Man kann Zuwanderung nicht zum Nulltarif haben", sagte die CDU-Politikerin am Sonntag im Deutschlandfunk.

Der Bund erlässt den Ländern 1,5 Milliarden Mark pro Jahr an Zahlungen, die diese bislang in Form von Zinsen und Tilgungen für den Fonds Deutsche Einheit - den Vorläufer des geltenden Solidarpakts für Ostdeutschland - leisten mussten. Der Bund übernimmt den Fonds Deutsche Einheit ab 2005 selbst und damit auch die ab 2020 fällige Restschuld des Fonds von 12,8 Milliarden Mark.

Die Erkenntnis, die Iris Gleicke vor kurzem formulierte, ist nicht neu: Die Wahlen, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, würden im Osten Deutschlands gewonnen. Was sie nicht sagte, aber meinte: Sie können dort verloren werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der kubanische Staats- und KP-Chef Fidel Castro (74) hat am Samstag während einer Rede in einem Vorort von Havanna einen Schwächeanfall erlitten. Außenminister Felipe Perez Roque, der sofort das Mikrofon übernahm, entschuldigte seinen Chef mit dessen umfangreichem Arbeitspensum.

Mazedonische Regierungstruppen und albanische Rebellen haben sich einen Tag vor dem Treffen der EU-Außenminister erbitterte Gefechte um den Ort Aracinovo am Rande der Hauptstadt Skopje geliefert. Armee und Polizei erklärten am Sonntag, den von der albanischen "Nationalen Befreiungsarmee" (UCK) besetzten Ort mit Panzern und Kampfhubschraubern zu einem Drittel eingenommen zu haben.

Die Palästinenser brauchen "Hoffnung mit Garantien", um die Gewalt auf "Null reduzieren" zu können. Dies sagte der palästinensische Sicherheitschef des Westjordanlands, Jibril Rajoub, am Sonntag dem Tagesspiegel.

Von Andrea Nüsse

Die kleinen Mädchen und Jungs waren fünf, neun oder 13 Jahre alt, als sie sich selbst und ihre Familien malten. Verlorene Strichmännchen im leeren Raum, Gesichter mit aufgerissenen Augen und Mündern, durcheinander gewürfelte Gegenstände auf schiefer Ebene.

Von Claudia Keller

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement sieht die Neuregelung des Finanzausgleichs als Einstieg in eine umfassende Reform des föderalen Systems in Deutschland. Der SPD-Politiker sagte, dass Bund und Länder sich darauf verständigt hätten, "die bundesstaatliche Ordnung zu reformieren, das heißt in überschaubarer Zeit bis zum Jahr 2004 die bisherigen Gemeinschaftsaufgaben und Mischfinanzierungen abzubauen".