zum Hauptinhalt

Die schwere Wirtschaftskrise in Griechenland treibt radikalen Parteien immer mehr Menschen in die Arme. Ministerpräsident Antonis Samaras warnt bereits vor „Weimarer Verhältnissen“ in seinem Land.

2012

Squash will endlich olympisch werden. Warum auch nicht? 20 Millionen Menschen spielen es weltweit. Nur in Deutschland gilt es als ehemaliger Trendsport.

Von Ariane Bemmer
Angela Merkel macht keinen Hehl daraus, dass sie mit Nicolas Sarkozy einen anderen Umgang pflegte als mit dem neuen französischen Präsidenten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande führen keine politische Liebesbeziehung – dafür sind ihre Interessen zu verschieden. Im Vorfeld des Gipfels gaben sie sich keine Mühe, das zu verbergen - auf dem Gipfel aber dann doch ein bisschen.

Von Christopher Ziedler
Rebellen in der Stadt Maaret al-Numan zeigen Überreste von Streubomben, die angeblich von der syrischen Armee über der Stadt abgeworfen worden sind.

Trotz aller Bemühungen der Vereinten Nationen und der Türkei, den Waffenschmuggel nach Syrien zu unterbinden, rüsten die Oppositionellen immer weiter auf. Die syrische Armee reagiert mit aller Härte. Angeblich setzt die Luftwaffe jetzt auch Streubomben ein.

Noch hat die Troika ihren Bericht über die Lage in Griechenland nicht vorgelegt. Doch die Sparauflagen machen den Griechen enorm zu schaffen - und der Protest dagegen hält an.

Von Gerd Höhler
Eine Bankenunion werde es mit der SPD nicht geben, sagt Frank-Walter Steinmeier.

SPD-Fraktionschef Steinmeier hat auf Wahlkampf geschaltet. Für neue Griechenland-Hilfen müsse Merkel eine eigene Mehrheit haben. Bei einem anderen Thema scheint die SPD hingegen mit der Kanzlerin auf einer Linie zu liegen.

Berlin - Ein Komplettumzug des Bundesnachrichtendienstes (BND) vom bayerischen Standort Pullach nach Berlin würde deutliche Einsparungen ermöglichen. Der Bundesrechnungshof beziffert in einem dem Tagesspiegel vorliegenden Bericht an das Vertrauensgremium des Bundestags Einsparungen und Erlöse zwischen 94 und 175 Millionen Euro, die nach der Aufgabe von Pullach durch Ausweisung als Gewerbe- beziehungsweise Wohngebiet erzielt werden könnten.

Von Sabine Beikler
In seinen ersten Tagen im Amt hat Umweltminister Peter Altmaier (CDU) das Skandal-Endlager in Asse besucht. Beim Management der Endlager-Konsensgespräche hat der Minister weniger Geschick bewiesen.

Regierung und Opposition haben Chance auf Endlagerkompromiss vertan Jetzt geht es im Wahlkampf in Niedersachsen nur noch um Schuldzuweisungen.

Von Dagmar Dehmer
Vor der Richterin in New York: Der aus Bangladesch stammende 21-jährige Nafis

Das FBI konnte offenbar einen Anschlag auf den New Yorker Sitz der US-Notenbank vereiteln. Eine Gefahr für die Öffentlichkeit habe nicht bestanden, sagen die Behörden. Es scheint, als hätten die US-Behörden die Terrorgefahr im Griff. Und dennoch wirft der Vorgang Fragen auf.

Von Lars Halter

Immer mehr Rentner kommen nur noch mit staatlicher Hilfe über die Runden. Und Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht sich in ihrem Kampf für eine Zuschussrente bestätigt.

Von Rainer Woratschka