zum Hauptinhalt
In den Supermärkten soll es vorerst nicht günstiger werden.

Den Krieg in der Ukraine und die Inflation sehen die Deutschen mit großer Sorge. Einen atomaren Konflikt fürchten nun allerdings weniger Befragte.

Von Lea Schulze
Boris Pistorius (r, SPD) und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Gemeinsam mit seinen niederländischen und dänischen Amtskollegen sichert Pistorius der Ukraine „mehr als 100“ Leopard-1-Panzer zu. Er traf am Dienstag auf den ukrainischen Präsidenten.

Von Christopher Ziedler
Rettungskräfte suchen nach Überlebenden in den Trümmern tausender Gebäude, die durch ein starkes Erdbeben eingestürzt waren.

Bis zu 23 Millionen Menschen könnten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation von den Folgen des Bebens betroffen sein. Die Bundesregierung stellt Hilfen in Aussicht.

Einmalige  Verwendung nach Absprache.
Bei erneuter Verwendung bitte Fotograf Christian Krinninger kontaktieren:
mail@crikri.de

Claudia Plattner kommt von der Europäischen Zentralbank und übernimmt den Posten von Arne Schönbohm. Der Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie war nach einem Fernsehbeitrag in Ungnade gefallen.

Von
  • Jens Ohlig
  • Selina Bettendorf
Ein Rettungswagen der Feuerwehr Berlin fährt auf einer Straße.

Die Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst ist stark gestiegen. Nichtsdestotrotz werden in diesem Berufsfeld weiterhin mehr Fachkräfte gebraucht.

Bald wieder gemeinsam unterwegs? Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg.

Bayern will an den Finanzausgleich ran. Aus Stuttgart kommt der Vorschlag, das Verhältnis zwischen Bund und Ländern umfassender anzugehen.

Von Albert Funk
Regierungssprecher Steffen Hebestreit im Gespräch mit Kanzler Olaf Scholz

Ein von Regierungssprecher Hebestreit mandatierter Topjurist legt Details einer Medienanfrage offen. Der Deutsche Journalisten-Verband spricht von einem „klaren Rechtsbruch“.

Von Jost Müller-Neuhof
Werbematerial des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Seit Innenministerin Faeser den langjährigen BSI-Chef Schönbohm wegen umstrittener Russland-Verbindungen schasste, war der Posten vakant. Nun findet sie bei der EZB eine Neubesetzung.