zum Hauptinhalt
Die Grünen schrumpfen erstmals seit Jahren wieder.

Nach Jahren des Wachstums verlieren die Grünen im ersten Halbjahr fast 800 Mitglieder – darunter auch Anna Böck. Hier berichtet sie über ihre Beweggründe.

Von Felix Hackenbruch
Geldscheine stecken in einer Geldbörse (Symbolbild).

Die Bundesregierung möchte 2024 einen Sparkurs einschlagen. Die Mehrausgaben wegen der Corona-Pandemie und Energiepreiskrise sollen so ausgeglichen werden.

Friedrich Merz bei seinem Statement im Vorfeld der Fraktionssitzung der CDU und CSU Bundestagsfraktion.

Um bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen Anfang Oktober Erfolg zu haben, appelliert Friedrich Merz an die Geschlossenheit von CDU und CSU. Aktuell sinken die Umfragewerte für die Union.

Viele Stühle blieben leer – das Bundesverfassungsgericht bei der Verhandlung am Dienstag.

Die rechtsradikale Kleinpartei verweigerte einen Auftritt vor dem Bundesverfassungsgericht. Er hätte wohl auch wenig geändert.

Von Jost Müller-Neuhof
Jens Stoltenberg ist seit dem 1. Oktober 2014 Nato-Generalsekretär.

Für mindestens ein weiteres Jahr steht Jens Stoltenberg als Generalsekretär an der Spitze des Verteidigungsbündnisses. Das Fischen und Skifahren in der norwegischen Heimat muss warten.

Von Christopher Ziedler
FDP und CDU/CSU kritisieren die geplante Kürzung des Elterngeldes (Symbolbild).

Die Spitze der FDP- und CDU/CSU-Bundestagsfraktion kritisieren die Pläne von Familienministerin Lisa Paus zum Elterngeld. Die bestehenden Regelungen sollten beibehalten werden.

Die Bundesregierung meldet die Zunahme von Rüstungsexporten.

Deutschland hat im ersten Halbjahr von 2023 deutlich mehr Rüstungsgüter exportiert als im Vorjahreszeitraum. Das wichtigste Empfängerland war die Ukraine.

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, gibt zu Beginn der Sitzungen der Bundestagsfraktionen im Bundestag ein Statement ab.

Einst galt er als Mann für den Übergang, dann aber fand Rolf Mützenich Gefallen an der Macht. Nun will er für weitere zwei Jahre die SPD-Bundestagsfraktion führen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Zurück auf der Straße: Drei Klimaaktivisten in Leipzig blockierten unmittelbar nach einem Freispruch für sie erneut den Verkehr.

Nach ihrem Freispruch vor dem Amtsgericht Leipzig protestieren einige Klimaaktivisten erneut für mehr Klimaschutz - und kleben sich erneut auf einer Hauptverkehrsstraße fest.

Besuch in der Familienkassen Potsdam: Im Juni nahmen Kanzler Scholz und Familienministerin Paus einen gemeinsamen Termin zum Thema wahr.

Die Familienministerin tritt die Flucht nach vorn an und verkündet einen Durchbruch bei der Kindergrundsicherung. Real geeint aber ist nichts. Kritik kommt von der FDP.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer in seinem Büro.

In einem Brief kritisiert Tübingens Oberbürgermeister Palmer eine Rede der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie beschwöre eine „neue Gegnerschaft“ gegen den Klimaschutz herauf.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, nimmt nach einer Kabinettssitzung an einer Pressekonferenz teil.

Das bayerische Kabinett hat eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich beschlossen. Ein berechtigter Schritt? Oder drei Monate vor der Landtagswahl vor allem ein taktisches Manöver?

Das Heizungsgesetz wird wohl am Freitag beschlossen.

Die Ampel-Koalition will das Gesetz unbedingt noch vor der Sommerpause verabschieden. Die oppositionelle CSU fordert Bundestagspräsidentin Bas auf, einzugreifen.

CDU-Chef Friedrich Merz hat eine Verfassungsklage angekündigt.

Der Geschäftsordnungsausschuss des Bundestags hat empfohlen, den Unionsantrag abzulehnen. CDU und CSU Union kündigen eine Verfassungsklage an, die Ampel rechtfertigt sich.

In Heidenheim, Baden-Württemberg. Vor einem Straßencafe steht ein Streifenwagen des Zolls. Bei Karlsruhe, Ulm und Stuttgart ist der Zoll gegen Schwarzarbeit vorgegangen.

Nach Kontrollen in Hotellerie- und Gastronomiebetrieben haben Ermittler 350 Straf- und über 600 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Saskia Esken (l-r), SPD-Bundesvorsitzende, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, nehmen an der Feier der SPD für ihr 160-jähriges Bestehen teil.

In Umfragen liegt die SPD bei miserablen 17 bis 19 Prozent. Auf eine öffentliche Debatte aber verzichtet sie, Kritik am Kanzler ist tabu.

Von Daniel Friedrich Sturm