zum Hauptinhalt
Ein Schüler meldet sich am 09.10.2014 in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.

© picture alliance / dpa

Pisa-Debakel trotz mehr Investitionen: Bildungsausgaben im Vergleich zum Vorjahr gestiegen

176,3 Milliarden Euro wurden im letzten Jahr für die Bildung ausgegeben – 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Angesichts der desaströsen Pisa-Ergebnisse fordern Experten mehr Investitionen.

Die öffentlichen Bildungsausgaben sind zuletzt gestiegen. Bund, Länder und Gemeinden gaben dafür 2022 insgesamt 176,3 Milliarden Euro aus und damit 5,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

In die Schulen floss mit 87,5 Milliarden Euro knapp die Hälfte des Geldes. 40,5 Milliarden Euro entfielen auf die Kindertagesbetreuung (23,0 Prozent) und 35,4 Milliarden Euro auf die Hochschulen (20,1 Prozent).

Umgerechnet auf die Gesamtbevölkerung wurden 2090 Euro je Einwohner für Bildung ausgegeben (2021: 2011 Euro). Bezogen auf die Einwohner unter 30 Jahren beliefen sich die Bildungsausgaben im vergangenen Jahr auf 6940 Euro pro Kopf, nach 6737 Euro im Jahr 2021.

Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) verharrte im vergangenen Jahr mit 4,6 Prozent auf dem Niveau von 2021. 2020 lag er hingegen noch bei 4,8 Prozent.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Nach Pisa-Debakel: Experten fordern mehr Investitionen

Experten fordern auch angesichts des schwachen Abschneidens deutscher Schüler beim internationalen Pisa-Vergleichstest deutlich mehr Investitionen in diesen Bereich.

„Der Anteil der Bildungsausgaben am BIP hat sich im vergangenen Jahr nicht erhöht“, sagte die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Bettina Kohlrausch.

„Dabei haben die Pisa-Studie ebenso wie die Erfahrung der Pandemie gezeigt, dass umfangreiche und konstante Investitionen dringend nötig sind.“ Damit würden nicht nur Kinder und Jugendliche um Zukunftschancen gebracht. „Auch das Land bringt sich um Fachkräfte, die wir brauchen, um die Herausforderungen, die vor uns stehen, zu bewältigen“, sagte Kohlrausch.

Pisa 2022: Deutsche Schulen so schlecht wie noch nie

Die Leistungen an deutschen Schulen sind so schlecht wie noch nie und im internationalen Vergleich nur Mittelmaß. 2022 fielen die Ergebnisse der 15-Jährigen sowohl in Mathematik als auch in Lesekompetenz und Naturwissenschaften deutlich schlechter aus als 2018, wie die aktuelle Pisa-Studie der Industriestaatengruppe OECD zeigt.

Mehr noch: „Insgesamt handelt es sich bei den Ergebnissen von 2022 in allen drei Kompetenzbereichen um die niedrigsten Werte, die jemals im Rahmen von Pisa gemessen wurden“, hieß es in der Studie. In Mathe und Lesen liegen die Leistungen ein ganzes Schuljahr hinter dem zurück, wo sie noch vor vier Jahren lagen. (Reuters, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false