zum Hauptinhalt

Beim Börsengang der Post im November 2000 lag ein Schatten über der "Aktie Gelb": Millionen-Rückstellungen in der Bilanz der Post für mögliche Bußgelder der EU-Wettbewerbshüter stimmten Anleger skeptisch. Hat die Post für alle Eventualitäten vorgesorgt?

Die Deutsche Post AG muss 48 Millionen Mark Strafe zahlen, weil sie ihre marktbeherrschende Stellung im Versandhandel-Paketdienst missbraucht hat. Die Europäische Kommission ist nach einer fast sechs Jahre dauernden kartellrechtlichen Untersuchung am Dienstag zu dem Schluss gekommen, dass die Post AG ihre alte Monopolstellung genutzt habe, um mit Rabatten, Billigangeboten und Quersubventionen im Paketegeschäft mit dem Versandhandel Wettbewerber zu verdrängen.

Die Bankgesellschaft Berlin wird für das Geschäftsjahr 2000 keine Dividende ausschütten. Dem Land Berlin, das mit 56,6 Prozent Mehrheitsaktionär der Bankgesellschaft ist, gehen durch den Dividenenausfall fest eingeplante 135 Millionen Mark an Einnahmen für den Landeshaushalt verloren.

George Bush, der Vater des heutigen US-Präsidenten, hat nie ein Hehl daraus gemacht, wem er die Schuld für seine Wahlniederlage 1992 zuschreibt: Nicht dem Wähler, sondern Alan Greenspan, dem Präsidenten der Notenbank. "Ich denke, wenn die Leitzinsen dramatischer gesenkt worden wären, wäre ich wiedergewählt worden.

Seit Jahren beglückt uns die Reihe "Klassiker der Ökonomie" mit Faksimiles von Erstauflagen wirtschaftswissenschaftlicher Klassiker. Konnte sich bisher Glasgow eines Adam Smith oder London eines David Ricardo rühmen, so können sich nun auch die Berliner freuen, einen der ihren in dieser Reihe wiederzufinden.

Angesichts einer global ungewissen Automobilkonjunktur ist die Ingolstädter VW-Tochter Audi nicht mehr sicher, 2001 erneut ein Rekordjahr zu schaffen. Derzeit gehe er noch davon aus, Absatz und Umsatz leicht steigern sowie das Ergebnis überproportional verbessern zu können, sagte Audi-Chef Franz-Josef Paefgen zur Bilanzvorlage in München.

Die Deutsche Börse AG, die Anfang Februar selbst den Gang auf das Parkett gewagt hat, zahlt ihren Aktionären für das Jahr 2000 nur eine Dividende von drei Euro. Damit schüttet sie lediglich 14 Prozent ihres Rekord-Konzerngewinns aus.

Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP hat im Geschäftsjahr 2000 bei Umsatz und Gewinn kräftige Zuwächse erzielt. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg um 53,5 Prozent auf 61,9 Millionen Euro (121 Millionen Mark), teilte die MLP AG am Dienstag in Heidelberg mit.