zum Hauptinhalt

Die deutsche Biotechnologie-Branche erwartet nach dem Gründerboom der letzten Jahre nun eine Marktbereinigung. "Wir brauchen einen Konsolidierungsprozess", sagte Lutz Müller-Kuhrt, der Vorstandsvorsitzende der Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU), am Dienstag in Berlin.

7,4 Milliarden Mark werden in diesem Jahr in Deutschland für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) ausgegeben. Mit ABM werden Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitslose geschaffen mit dem Ziel, sie wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern.

Die Arbeitsmarktpolitik ist eine "unzulängliche Kombination eindimensionaler, betriebsferner Instrumente, über deren Wirksamkeit insgesamt wenig Wissen besteht". Zu dieser Einschätzung kommen die Autoren einer Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) über "Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik", die am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde.

Unter dem Druck rückläufiger Gewinne hat die Kirch-Gruppe ihren ursprünglich für dieses Jahr geplanten Börsengang auf spätestens 2003 verschoben. Schon jetzt sei Kirch Media aber "voll kapitalmarktfähig", sagte Geschäftsführer Jan Mojto am Dienstag zur Bilanzvorlage der Kirch Media GmbH & Co.

Brüssel hat am Dienstag zusammen mit acht weiteren Ländern bei der WTO eine Klage gegen US-amerikanische Anti-Dumping-Maßnahmen eingereicht, die vorwiegend im Stahlsektor angewendet werden. Der Klage angeschlossen haben sich Japan, Indien, Indonesien, Südkorea, Thailand, Australien, Brasilien und Chile angeschlossen.

Eine dreijährige Schonfrist dauert in der schnellebigen Wirtschaft von heute oft nur einige Monate. Vor gut einem Jahr hat Siemens das Ringen um den Düsseldorfer Teilkonzern Mannesmann Atecs für sich entschieden und bei dessen Übernahme mit der IG Metall und der Belegschaft für Atecs eine Bestandsgarantie von drei Jahren ausgehandelt.

Von Thomas Magenheim

Die EU-Kommission hat sich nach schwierigen Verhandlungen auf einen Verordnungsvorschlag für die künftige Förderung der Steinkohle geeinigt. Danach sollen bis 2007 weitere Stillegungs- und Betriebsbeihilfen für den Kohlebergbau gezahlt werden können.

Eine Gruppe junger SPD-Bundestagsabgeordneter, die sich im "Netzwerk 2010" zusammengeschlossen haben, drängt die Bundesregierung zu Reformen auf dem Arbeitsmarkt. Die von der rot-grünen Koalition erarbeiteten Neuregelungen bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik könnten nur der erste Schritt sein, sagte der Abgeordnete Hubertus Heil dem Tagesspiegel.