zum Hauptinhalt

So war der Tag: Freundlich ins neue Jahr

Der Dax hat das neue Jahr mit einem Sprung über die 6000-Punkte-Marke begonnen. Am Montag gewann der deutsche Leitindex bei allerdings ruhigem Handel bis zum Handelsschluss 3,0 Prozent auf 6075 Zähler.

Der Dax hat das neue Jahr mit einem Sprung über die 6000-Punkte-Marke begonnen. Am Montag gewann der deutsche Leitindex bei allerdings ruhigem Handel bis zum Handelsschluss 3,0 Prozent auf 6075 Zähler.

Zuletzt hatte das Kursbarometer Anfang Dezember über der Marke gelegen. „Einige Neuengagements zu Jahresbeginn treffen auf leere Orderbücher“, kommentierte ein Börsianer. Angesichts zahlreicher Feiertage an großen Weltbörsen habe der Handel jedoch kaum Aussagekraft. Der M-Dax kletterte um 2,4 Prozent auf 9115 Punkte und der Tec-Dax legte um 2,1 Prozent zu auf 699 Punkte.

Nach einem turbulenten Jahr 2011 mit einem Verlust des Dax von rund 15 Prozent sind die meisten Experten optimistisch. Im Schnitt wird mit einem Anstieg des Dax bis auf knapp 6700 Punkte gerechnet – ein Gewinn von weiteren rund zwölf Prozent.

Es gibt aber auch mahnende Stimmen. So erinnert David Buik, Marktbeobachter von BGC Partners, vor allem an den Unruheherd Syrien sowie den wieder zugespitzten Konflikt mit dem Iran als mögliche politische Belastungsfaktoren neben gedämpften Konjunkturaussichten. „Vor uns liegt ein ziemlich schwieriges Jahr“, sagte auch Mark Pries, Aktienhändler bei ETX Capital. Italien müsse schließlich mehrere Hundert Milliarden Euro an auslaufenden Staatsanleihen refinanzieren. Sollten Emissionen neuer Papiere schlecht laufen, könnte dies negative Reaktionen an den europäischen Finanzmärkten auslösen. Nach Einschätzung von John Chatfeild-Roberts, der bei Jupiter Asset Management das Investmentgeschäft leitet, habe der Plan Frankreichs und Deutschlands einer strengeren Haushaltsdisziplin die Nerven der Finanzmärkte zwar kurzfristig beruhigt. „Allerdings bestehen erhebliche Zweifel, ob schwächere Länder, die bereits jetzt unter der enormen Schuldenlast leiden, die neuen Regeln überhaupt bewältigen können“, sagte der Investmentbanker.

Angesichts geschlossener Börsen in Tokio, London, Zürich und auch New York verlief der Handel sehr ruhig. Im Dax gehörten Papiere von Thyssen-Krupp mit plus 4,5 Prozent zu den Favoriten. Die Aktie habe im Vorjahr zu den schwächsten Dax-Werten gezählt und diese würden nun zum Teil zum Jahresstart wieder nachgefragt, sagten Börsianer. Gleiches gilt beispielsweise auch für RWE-Papiere, die 5,3 Prozent gewannen. In der Spitzengruppe lagen auch die Allianz-Titel mit einem Kursgewinn von 3,8 Prozent.

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 1,52 (Freitag: 1,46) Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,07 Prozent auf 131,38 Punkte. Der Bund Future sank um 0,56 Prozent auf 138,26 Punkte. Der Kurs des Euro trat auf der Stelle: Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2935 (Freitag: 1,2939) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7731 (0,7728) Euro. Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false