zum Hauptinhalt

So war der Tag: Leichter Rückschlag

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach zwei freundlichen Handelstagen wieder etwas Boden verloren. Überraschend starke Konjunkturdaten aus den USA begrenzten jedoch die Verluste und der Dax schloss über 7700 Punkten.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach zwei freundlichen Handelstagen wieder etwas Boden verloren. Überraschend starke Konjunkturdaten aus den USA begrenzten jedoch die Verluste und der Dax schloss über 7700 Punkten. Mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 7708 Punkten beendete der Leitindex den Handel. Auf Wochensicht legte er damit ungeachtet der Turbulenzen durch die Italienwahl um 0,6 Prozent zu. Der M-Dax gab am Freitag um 0,3 Prozent auf 13 262 Punkte nach. Der Tec-Dax verlor 0,2 Prozent auf 916 Punkte.

Ein sehr schwacher Euro und befürchtete Budgetkürzungen in den USA hatten zunächst spürbar belastet. Am Nachmittag kam es dann zur Erholung. So hellte sich das von der Universität Michigan ermittelte Konsumklima im Februar überraschend auf und der Einkaufsmanagerindex für die US-Industrie stieg entgegen den Erwartungen. Vor dem Hintergrund des ungelösten Haushaltsstreites sei die verbesserte Stimmung in der Industrie äußert positiv, sagte ein Börsianer.

Auf Unternehmensseite blieb die Nachrichtenlage recht ruhig. Zweitgrößter Verlierer waren die Titel von Thyssen-Krupp mit einem Abschlag von drei Prozent. Dass der Industriekonzern erneut ins Visier des Bundeskartellamts geraten ist, belastete.

Die Metro-Aktien kamen mit knapp fünf Prozent unter Druck, weil der Handelskonzern für 2012 weniger an seine Aktionäre ausschütten will. Im Tec-Dax schickte eine drastische Dividendenkappung die Anteile von Euromicron mit knapp elf Prozent auf Talfahrt. Der Telekom-Zulieferer hatte zudem schwache Zahlen für 2012 vorgelegt.

Der Euro-Stoxx 50 sank um 0,6 Prozent auf 2616,75 Prozent und auch in Paris wurden Verluste verbucht.

Am deutschen Rentenmarkt fiel die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,17 Prozent am Vortag auf 1,14 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,09 Prozent auf 134,75 Punkte. Der Bund-Future legte um 0,38 Prozent auf 145,57 Punkte zu. Der Kurs des Euro fiel unter 1,30 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit zwei Monaten. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,3000 (Donnerstag: 1,3129) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7692 (0,7617) Euro. Tsp

Mehr Börsenkurse und Finanzthemen unter:

www.tagesspiegel.de/wirtschaft/finanzen

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false