zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Was der Konzern hinter sich lassen will

Im Januar 1994 war die Bankgesellschaft aus Landesbank, Berliner Bank und Berlin Hyp entstanden. Anfang 2001 geriet der Konzern in die Krise: Die Vorstände hatten zu viele Kredite für riskante Bauprojekte gegeben und sich dabei teilweise über gravierende Bedenken der eigenen Kreditabteilung hinweggesetzt.

Im Januar 1994 war die Bankgesellschaft aus Landesbank, Berliner Bank und Berlin Hyp entstanden. Anfang 2001 geriet der Konzern in die Krise: Die Vorstände hatten zu viele Kredite für riskante Bauprojekte gegeben und sich dabei teilweise über gravierende Bedenken der eigenen Kreditabteilung hinweggesetzt. Im Zentrum des Skandals stand der Berlin-Hyp-Chef und Fraktionsvorsitzende der Berliner CDU, Klaus Landowsky . Er hatte einen 600-Millionen-Mark -Kredit an die Immobilienfirma Aubis vergeben und musste gestehen, dass die Berliner CDU zuvor Spenden von Aubis-Managern entgegengenommen hatte. Das Land Berlin sicherte den Fortbestand der Bankgesellschaft durch eine Kapitalerhöhung und erklärte sich anschließend auch bereit, die Bank gegen die Milliardenrisiken aus Immobilienfondsgeschäften abzuschirmen. Im Dezember 2003 genehmigte die EU-Kommission die Beihilfen, verlangte aber den Verkauf von Berliner Bank und Bankgesellschaft. stek

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false