zum Hauptinhalt
Zeichnung der Burgessomedusa

© dpa/Christian McCall

Explosion des Lebens: Älteste Qualle identifiziert

Von vielen Tieren gibt es Fossilien, nur von Quallen kaum. Sie haben keine Hartteile: Das erschwerte Interpretationen von Funden – bis jetzt. Forscher wollen nun wohl doch die frühste Qualle gefunden.

Von Walter Willems, dpa

In Kanada haben Forscher den frühesten eindeutigen Vertreter frei schwimmender Quellen entdeckt. Die bisher unbekannte Quallenart Burgessomedusa phasmiformis lebte vor 505 Millionen Jahren und zählt zu den sogenannten Medusozoa, die in ihrem Lebenszyklus ein Stadium als Medusa bilden. Das sind die Quallen, wie frei durch das Wasser schwimmen. Zu ihnen zählen etwa Würfelquallen (Cubozoa) und Schirmquallen (Scyphozoa).

Fossilien von Quallen sind selten und zudem schwer zu interpretieren, weil die glibberigen Tiere zu über 95 Prozent aus Wasser bestehen und keine Hartteile enthalten. Das Team um Jean-Bernard Caron vom Royal Ontario Museum in Toronto analysierte nun Fossilien aus dem sogenannten Burgess-Schiefer in den kanadischen Rocky Mountains, einer der bedeutendsten Lagerstätten weltweit für Fossilien früher Tiere.

Bilder von den Fossileien der Burgessomedusa phasmiformis-Qualle.

© dpa/Royal Ontario Museum/Desmond Collins

Im Blatt „Proceedings B“ der britischen Royal Society beschreibt das Team die nach der Fundstelle benannte Burgessomedusa-Art, von der etwa 170 Fossilien bekannt sind. Die Qualle hat demnach einen glockenförmigen Schirm, der bis zu 20 Zentimeter hoch und bis zu etwa 8 Zentimeter breit ist. Vom Rand des Schirms gehen mehr als 90 kurze fingerartige Tentakeln aus, die zum Beutefang dienen. Mittig unter dem Schirm hängt - wie bei heutigen Quallen auch - ein länglicher Magenstiel, das sogenannte Manubrium, samt Mundöffnung am unteren Ende.

B. phasmiformis sei die früheste eindeutig frei schwimmende Medusa, die bisher bekannt sei, schreiben die Wissenschaftler. Möglicherweise handele es sich um eine sehr frühe Form der Würfelquallen (Cubozoa) oder einer ähnlichen Gruppe. Bei zuvor beschriebenen anderen Fossilien aus China und aus dem US-Bundesstaat Utah, die als Quallen diskutiert wurden, handele es sich dagegen wahrscheinlich um Tiere, die Rippenquallen (Ctenophora) ähneln. Dies seien keine echten Quallen, betont die Gruppe und verweist auf etliche anatomische Unterschiede und insbesondere auf das Fehlen von Tentakeln.

Quallen entwickeln sich in ihrem Lebenszyklus vom befruchteten Ei zu einer Larve, die sich am Untergrund festsetzt, wächst und zu einem Polypen wird. Von diesem löst sich die Medusa - die eigentliche Qualle -, die dann durch das Meer treibt.

Die Forscher werten neue Spezies als Beleg für den Artenreichtum schon vor mehr als einer halben Milliarde Jahre. Im Kambrium, das vor grob 545 Millionen Jahren begann, entstanden innerhalb kurzer Zeit viele Tierstämme, die bis heute existieren. Vor 505 Millionen Jahren habe es in den Meeren bereits etliche Gruppen räuberisch lebender Tiere gegeben, darunter Pfeilwürmer und diverse Vertreter der Gliederfüßer wie die garnelenartige Art Anomalocaris canadensis. Diese taucht in manchen Abdrücken des Burgess-Schiefer sogar in direkter Nachbarschaft zu B. phasmiformis auf.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false