zum Hauptinhalt

Kaum ein Unternehmen ist von der Politik so abhängig wie die Deutsche Bahn. Sie profitiert vom Ziel der rotgrünen Regierung, den Verkehrsträger Schiene gegenüber der Straße zu fördern.

Stefan Hermanns über ein wichtiges Jahr für die FußballNationalmannschaft Die „Bild“-Zeitung, das Blatt, das wie kein zweites die geheimen Wünsche des Volkes kennt, hat in ihrer Silvesterausgabe all die Schlagzeilen veröffentlicht, „die wir uns für 2003 wünschen“. An erster Stelle steht dort: „Deutschland Weltmeister!

Etwa 350 neue Filme werden jedes Jahr bei uns auf den Markt geworfen. Altes hat im Verleihgeschäft kaum eine Chance, Filmgeschichte bleibt auf Fernsehen, Video und die meist einmalige Aufführung in einigen Programmkinos beschränkt.

Beim Neujahrsspringen stürzt der Titelverteidiger und wird nur Zwölfter – Primoz Peterka gewinnt in Garmisch-Partenkirchen

Von Benedikt Voigt

FILMTIPP DER WOCHE Der ideale Film nach einem langen Winterspaziergang, egal ob es friert oder taut: Für Rivers und Tides hat der Dokumentarist Thomas Riedelsheimer den LandartKünstler Andy Goldsworthy bei der Arbeit begleitet. Mag sein, dass der Schotte seine Kunst, der Vergänglichkeit der Natur fragile Werke abzutrotzen, vor allem geschickt vermarktet.

Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.

Die drohende Sprache der BushRegierung hat Saddam Hussein gezwungen, Zugeständnisse zu machen, zu denen er sich weder gegenüber Präsident Clinton noch den UN bereit erklärt hatte. Es bleibt möglich, wenn auch unwahrscheinlich, dass er mit dem Inspektionsteam in einer Weise zusammenarbeiten wird, die ein militärisches Eingreifen überflüssig macht.

Zwei Menschen wurden in der Silvesternacht von Unbekannten durch scharfe Waffen verletzt. Eine 21Jährige erfreute sich fünf nach zwölf auf der Brunnenstraße in Wedding am Feuerwerk, als sie einen Schmerz im linken Oberschenkel spürte.

Eine Million Menschen haben den Jahreswechsel am Brandenburger Tor gefeiert. Seit dem Mittag spazierten Berliner und Besucher aus aller Welt die Festmeile zwischen Tor und Großem Stern hinunter – warm eingepackt, angesichts von sechs Grad minus.

Rattle, Petrenko, Barenboim: Silvesterkonzerte von Berlins Philharmonikern, Staatsoper und Komischer Oper

Von Frederik Hanssen

Zum Jahreswechsel rief die Feuerwehr den Ausnahmezustand aus – eine Frau starb bei einem Brand, ein Mann durch einen Sturz vom Balkon

Von Jörn Hasselmann

Wer nach dem Feuerwerk mit der SBahn nach Hause wollte, fuhr ins Chaos. Um 1 Uhr hatte ein Böller im Bahnhof Zoo eine Holzschwelle und die Abdeckung der Stromschiene in Brand gesetzt.

Von Dieter Fockenbrock Die Chinesen sind gute Geschäftsleute – Kommunismus hin, Staatswirtschaft her. Beim Technologieprojekt Transrapid haben sie einige Trümpfe in der Hand.

Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung, beispielsweise des Euro. Er richtet sich zunächst nach den realwirtschaftlichen Tatsachen in dem Land oder dem Wirtschaftsraum, in dem die jeweilige Währung beheimatet ist.

Philippinens Präsidentin tritt 2004 ab – weil sie ihr Land nicht eint

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Selbst 41 Kilometer über dem Erdboden, hoch oben in der eiskalten Stratosphäre, können Lebewesen überdauern. Das haben Milton Wainwright von der Universität Sheffield und andere britische Wissenschaftler herausgefunden.

Bei einem Schuldenberg von mehr als 60 Milliarden Euro hat die Deutsche Telekom in den kommenden Jahren vor allem ein Ziel: sparen und die Schulden abbauen. Das geschieht zum einen über geringere Investition.

Rüdiger Schaper über das Jahr der Klone und der Krieger Schon wieder KFragen, wohin man schaut! Doch diesmal geht es nicht ums Kanzleramt und Kandidaten, es geht um Leben und Tod.

Glasfaserkabel können Lichtsignale mit sehr geringen Verlusten über weite Strecken transportieren. Doch auch ihrer Verwendung in der Nachrichtentechnik und Bildübertragung sind Grenzen gesetzt.

Bislang reichte es, ein braver Beamter zu sein, um eine Schule zu führen. Nur langsam begreift die Politik, dass das zu wenig ist

Von Anja Kühne

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), zu der 30 000 Mitglieder gehören, ist der Auffassung, dass Studiengebühren die Chancengleichheit aller verbessern. Voraussetzung seien begleitende Maßnahmen wie die Einführung von Stipendien, die Vergabe von günstigen Krediten an Studierende und erweiterte Arbeitsmöglichkeiten in Lehre und Forschung an der Hochschule gegen Bezahlung.

Alle für die Silvesterfeier gesperrten Straßen in Mitte und Tiergarten sollen heute früh zwischen 5 und 8 Uhr schon wieder für Autofahrer freigegeben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt vom Fortgang der Aufräumarbeiten ab, die schneller waren als in der Vergangenheit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })