zum Hauptinhalt

ATLAS Von Sabine Schicketanz Was erwartet die Landeshauptstadt in 2004, dem neuen Jahr? Es scheint, als werde alles Positive – der immer weiter voranschreitende Bau des Karstadt-Kaufhauses, der in die Höhe wachsende Theaterneubau – von der desolaten Finanzlage überschattet.

Viel heiße Luft um Pohlers, Potsdam, Perugia. Und viele Fragezeichen hinter dem Sinnen des AC Perugia, der an der Turbine-Stürmerin interessiert sein soll.

AUTOMOBILINDUSTRIE Der deutsche Automarkt spiegelt die Lage der Wirtschaft insgesamt – 2003 war das dritte Flautenjahr infolge. 2004 soll es endlich etwas besser gehen und 2005 dann wieder richtig Schwung in den Autohandel kommen.

BANKEN Die deutsche Bankenlandschaft wird in den kommenden Monaten ihr Gesicht verändern. Nach der Krise und harten Sanierung sind die Institute wieder interessant für ausländische Konkurrenten geworden.

INFORMATIONSTECHNIK Die einst mit hohen Wachstumsraten verwöhnte HightechBranche gibt sich für 2004 bescheiden. Um zwei Prozent soll der Umsatz in der Informationstechnik (Hard- und Software) sowie der Telekommunikation steigen, so der Branchenverband Bitkom.

Eine Million Menschen feierte rund um das Brandenburger Tor ins Jahr 2004 hinein. Unten spielten Oli P. und die Puhdys, auf dem Hochseil drehten die Traber ihre Salti.

Von Constance Frey

BAUWIRTSCHAFT Seit Ende des Einheitsbooms 1995 verloren mehr als eine halbe Million Bauarbeiter ihren Job. Schuld an der Misere sind die schlechte Wirtschaftslage und die leeren öffentlichen Kassen.

2004 kommt die deutsche Wirtschaft endlich wieder in Fahrt. Doch der immer stärker werdende Euro wird allmählich zur Gefahr für den Aufschwung

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })