zum Hauptinhalt

Das Collegium musicum Potsdam feiert 2005 das Gründungsjubiläum

Von Klaus Büstrin

Innerhalb des Werks von Thomas Bernhard ist „Der Untergeher“ einer der einfacheren und „heiteren“ Texte. Obwohl die Kategorie Heiterkeit beim großen österreichischen Misantropen sicherlich nicht ganz angebracht ist.

Mediation ist ein kommunikatives Verfahren zur Vermittlung und Einigung in Konfliktfällen. Mediation nutzt den Dialog zwischen den streitenden Parteien und setzt dabei vor allem auf Wissensvermittlung.

Potsdam-West - Die Montessori-Gesamtschule in Potsdam erhält einen Zuwendungsbescheid von 17000 Euro zum Ausbau ihrer Ganztagsangebote. Mit dieser Förderung soll für die Schülerinnen und Schüler eine Theaterwerkstatt eingerichtet werden.

2005 will die Privatuni für Management „UMC“ im Kongresszentrum am Templiner See den Lehrbetrieb aufnehmen

Von Jan Kixmüller

Die Aktualität ist ein Problem. Von ihr kann die gestern offiziell vorgestellte Broschüre über die derzeitigen Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und die Ortsbürgermeister schon morgen eingeholt werden.

Berlin – Angesprochen auf die Bildungsmisere in Deutschland wird Berlins Bildungssenator Klaus Böger derzeit nicht müde, auf seine vielen Reformen hinzuweisen. Manche Eltern zucken dennoch ratlos die Schultern.

Von Sigrid Kneist

Der Schiedrichterausschuss des Fußballkreises Havelland-Mitte lädt die Referees wieder zu Regelabenden ein. Die erste Veranstaltung findet an diesem Freitag, 26.

Von Frank Jansen Thorsten Metzner und Peter Tiede Potsdam – Der Chef des Brandenburger Verfassungsschutzes, Heiner Wegesin, wird überraschend zum Jahresende von seinem Posten abgelöst und in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Wie die PNN aus Regierungskreisen erfuhr, ist ein schon länger schwelender Konflikt zwischen dem Verfassungsschutz und dem Staatssekretär im Innenministerium Eike Lancelle einer der Gründe für den vorzeitigen Abschied Wegesins.

Von Peter Tiede

ATLAS Michael Erbach über die Lage am Griebnitzsee Das Desaster kündigte sich an. Wenn zwei Vertreter der öffentlichen Hand – eine Stadtverwaltung und ein Bundesministerium – wochenlang verhandeln, ohne dass es zu einem Ergebnis kommt, kann man heftige Interessenskonflikte vermuten.

Werder · Phöben - Beträchtliche planerische Hürden sieht die Interessengemeinschaft „Phöbener Wachtelberg“ für den Bau einer Sommerrodelbahn auf dem gleichnamigen, 83 Meter hohen Berg. Der Investor werde „nicht umhin kommen, der Stadt Werder auf seine Kosten einen Vorhaben- und Erschließungsplan vorzulegen“, erklärte der Sprecher der Interessengemeinschaft, Henning Heese, gestern gegenüber der Presse.