zum Hauptinhalt

Kultur-Streit auf der Zitadelle: Während zwei Bewerber um die künftige Nutzung des Theaters "Neue Bühne" rangeln, gibt es um die Neuvergabe der Sommerfestspiele auf der Freilichtbühne eine Kontroverse zwischen Kulturstadtrat Gerhard Hanke und Bürgermeister Konrad Birkholz (beide CDU). Das Verhältnis zwischen den Parteifreunden gilt als gespannt, seit Hanke zum neuen Kreisvorsitzenden der CDU gewählt wurde und der Kladower Ortsverband um Birkholz ohne Mandat blieb.

Eines ist sicher: Das Aktualitätsproblem, das so manchem Theater nachgesagt wird, hat "Disco-nn-ected" nicht. Es gibt nur einen Clubraum mit einer langen Bar und alten Sesseln, das Cookies (Saarbrücker Str.

Ein Beziehungsgeflecht hatte Gunda Röstel nicht, als sie ins höchste Parteiamt der Grünen kam. Kurz vor Weihnachten 1996 wählte ein Bundesparteitag im thüringischen Suhl die Sonderschullehrerin aus Flöha bei Chemnitz zur neuen Vorstandssprecherin - eine Kandidatin, die bis dahin über die sächsische Landespolitik nicht hinausgekommen war.

Von Matthias Meisner

Die Bundesregierung schließt die Zahlung von Lösegeld an die Entführer auf der Philippinen-Insel Jolo aus, erklärte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer (Grüne), am Donnerstag in einem Interview des NDR-Fernsehmagazins "Panorama". Würde die Bundesregierung die Geldforderungen der Geiselnehmer erfüllen, "wäre das der Auftakt für eine blühende Entführungsindustrie".

Der spanische Untersuchungsrichter Baltasar Garzon, der mit seinen Ermittlungen gegen den chilenischen Ex-Diktator Pinochet weltweit für Schlagzeilen sorgte, hat ein neues prominentes Ziel vor Augen: Er will Italiens Oppositionschef Silvio Berlusconi ins Gefängnis bringen. Garzon wirft dem früheren Regierungschef, der in der kommenden Wahl in Italien als Favorit gilt, schweren Steuerbetrug und Urkundenfälschung vor.

Von Ralph Schulze

Die Grünen haben die Agrartechnik-Konzerne aufgefordert, für drei Jahre auf das Ausbringen von genmanipulierten Saaten zu verzichten. Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Unternehmen aufgerufen hat, mit der Regierung eine Arbeitsgruppe zu den Risiken und Chancen der Gentechnik zu bilden, begrüßten am Donnerstag auch die Grünen die Initiative.

Von einer Entwicklung soll die Rede sein, die das geistige Leben unseres Landes unmittelbar betrifft: von der Frage, warum die Intellektuellen als meinungsbildende Kraft kaum mehr zu hören sind, warum Politik und Wirtschaft seit einiger Zeit ein wichtiger Widerpart abhanden kam.Zunächst zur Klärung: Intellektuelle in Deutschland, das sind in erster Linie Schriftsteller, (Grass, Enzensberger, Walser), Journalisten wie Rudolf Augstein oder Wissenschaftler wie Habermas, Beck, Luhmann, Sloterdijk.

In diesem Moment war José Antonio Camacho nicht mehr spanischer Nationaltrainer, und Guardiola schoss durch den Kopf, "dass wir jetzt gleich traurig im Bus sitzen werden und dann nach Spanien zurückfliegen müssen". In Brügge lief schon die Nachspielzeit, Jugoslawien führte mit 3:2 und hatte als Gruppenerster das Viertelfinale erreicht.

Auf Anti-Matsch-Tomaten und Sojaöl aus genveränderten Pflanzen haben die meisten Deutschen keinen Appetit. Drei von vier Bundesbürgern lehnen Produkte aus dem Genlabor strikt ab, wie eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) aus dem Jahre 1998 ergab.

Die Expo kämpft mit einer anhaltenden Besucherflaute, und bei der deutschen Wirtschaft ist das Vertrauen in das Großereignis auch nicht besonders groß: Nur knapp ein Drittel der führenden Manager (30 Prozent) ist der Meinung, dass sich die deutschen Investitionen in die Weltausstellung auszahlen werden. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) glaubt indes, die Expo werde sich nicht bezahlt machen.

Mit "Haifischaugen" will Ali al-Naimi, Ölminister von Saudi-Arabien, auf den Erdölpreis achten. Der Vertreter des stärksten Mitglieds der Opec (Organisation Erdöl exportierender Länder) ist nach eigenem Bekunden fest entschlossen, einen Zielpreis von 25 Dollar je Barrel Rohöl zu halten.

Guntram Brattia, geboren 1966 in Innsbruck. Gelegntlich spielte er Filmrollen wie 2003 in "Verkauftes Land"

Ein Tiroler gehört auf den Gipfel. So sieht er das, Guntram Brattia, Schauspieler und im Ensemble des Deutschen Theaters einer der besten. Warum der Hoffnungsträger am Ende der Spielzeit das Deutsche Theater verlässt

Von Kai Müller

Van Hooijdonk zu BenficaTrainer Jupp Heynckes und sein Klub Benfica Lissabon haben den holländischen Nationalspieler Pierre van Hooijdonk verpflichtet. Der 30-jährige Stürmer wechselt für umgerechnet 15 Millionen Mark Ablöse von Vitesse Arnheim zum portugiesischen Rekordmeister.

So wie unsere Nationalspieler am Mittwoch die Stätte des Grauens verließen, schienen sie wohl zu glauben, sie hätten alles hinter sich. Urlaub haben sie gebucht, die armen Tröpfe, und wissen gar nicht, dass das Schlimmste erst noch vor ihnen liegt.

Von Helmut Schümann

In Monaco werden die Sektkorken nur so aus den Flaschen gefahren sein: Der Zwergstaat, der zehn Mal mehr gut dotierte Bankkonten als Einwohner hat, jedoch weder einen mächtigen Fiskus noch eine effiziente Finanzaufsicht vorweisen kann, ist bei der diesjährigen Prüfung durch die unabhängige internationale Aktionsgruppe gegen die Geldwäsche (FATF) mit einem blauen Auge davongekommen. Zwar rügt die Kommission unter dem Vorsitz des Portugiesen Gil Galvao in ihrem am Donnerstag präsentierten Report, dass es bei internationalen Ermittlungen in Monaco in Fällen von Wirtschaftskriminalität im Zusammenhang mit Besteuerungsfragen häufiger Schwierigkeiten gebe.

Sony besitzt gute Voraussetzungen für die angestrebte Fusion von realem und Internet-gestütztem Cyber-Geschäft - die Vernetzung von Spielkonsolen, Computern und digitalen Fernsehgeräten. Die Empfehlungen reichen von "Halten" bis "Dringend Kaufen".

Anfang der Woche wurde der finnische Telekommunikationshersteller Nokia von der europäischen Wirtschaftspresse zum "Unternehmen des Jahres" gewählt. Branchenkenner setzen allerdings einige Fragezeichen hinsichtlich des künftigen Kurses.

Während die königliche Familie ein rauschendes Fest feierte, musste Prinz William feste arbeiten. Seine Großmutter die Queen gab im Windsor Schloss eine rauschende Party, auf der die 700 Gäste auf die "runden" Geburtstage anstießen, die dieses Jahr für Königinmutter (100), Prinzessin Margaret (70), Prinzessin Anne (50) und Prinz Andrew (40) anfallen.

Von Hendrik Bebber

In der Nacht, als der große Regen kam, hatte es schon stundenlang aus bleiernem Himmel herabgewittert. Die B 217 bei Springe, so lernen wir morgens aus den Radionachrichten, sei überflutet, nennenswerte Störungen habe man jedoch nicht zu vermelden - was, wenn man ein Sekündchen sinniert, einiges verrät über die Gegend rund um Springe.

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat bestätigt, dass es neue Spuren von flüssigem Wasser auf dem Mars gibt. Fotos der Sonde Global Surveyor hätten gezeigt, dass es möglicherweise in den letzten tausend Jahren oder vor noch kürzerer Zeit flüssiges Wasser auf dem Roten Planeten gegeben habe.