zum Hauptinhalt

Es hätte nicht der Szenen einer Potsdamer Ehe bedurft, um die CDU-Führung hellhörig zu machen. Der jüngste Schlagabtausch zwischen Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) im Streit um die Zuwanderung hat die Befürchtungen nur verstärkt: In der Union schwindet die Hoffnung, das Zuwanderungsgesetz der Bundesregierung im Bundesrat letztlich verhindern zu können.

Von Robert Birnbaum

Vor zwei Monaten in Marbella stand Christian Timm am Rande des Trainingsplatzes von Hertha BSC und schaute dem Berliner Fußball-Bundesligisten bei der Vorbereitung auf die Rückrunde zu. Die Herthaner lachten und scherzten und hatten Spaß an ihrer Tagesarbeit.

Von Stefan Hermanns

Eigentlich wollte Svetislav Pesic vor der Saison für Rhein Energy Cologne gar keinen Tabellenplatz als Ziel angeben. Andere Bereiche seien ihm am Anfang wichtiger, hatte der Basketballtrainer auf seiner ersten Pressekonferenz im Sommer vergangenen Jahres gesagt.

Drei Mitarbeiter der Nürnberger Ausländerbehörde stehen unter Korruptionsverdacht. Die Staatsanwaltschaft wirft den Sachbearbeitern vor, eine von Nürnberg aus operierende Schleuserbande illegal mit Pässen und Aufenthaltsgenehmigungen versorgt zu haben.

Der Touristik-Konzern Preussag wird die Hamburger Hapag-Lloyd AG in absehbarer Zeit nicht verkaufen. "Bei einer rein pragmatischen Betrachtungsweise ist ein Verkauf zur Zeit nicht sinnvoll", sagte Preussag-Chef Michael Frenzel am Mittwochabend in Hamburg.

Die Gewerkschaften bemühen sich um Einfluss auf die Reform der Bundesanstalt für Arbeit und setzen dazu eine Arbeitsgruppe ein. Wie DGB-Chef Dieter Schulte am Donnerstag mitteilen ließ, haben die Vorsitzenden der Gewerkschaften "im Gespräch mit dem Bundeskanzler den Eindruck gewonnen, dass die Reform der Bundesanstalt für Arbeit von der Bundesregierung mit höchster Priorität behandelt wird".

Das Neue am Neuen Markt sind die Ideen: An ihm sind Unternehmen notiert, die Pläne für innovative Produkte entwickelt haben. Diese vornehmlich kleinen und mittelgroßen Firmen, die meist aus Branchen mit großem Wachstumspotenzials kommen, benötigen für die Umsetzung ihrer Ideen dringend Kapital.

Eigentlich verstehen sich die Herren ganz gut. Beide wissen, wie man den Fußball verkauft, ohne seine Tradition zu verraten.

Von Markus Hesselmann

Er wählt die richtigen Worte. Irak müsse demokratisch, pluralistisch, säkular und föderal sein.

Von Robert von Rimscha

Es ist so gekommen, wie sich das im deutschen Eishockey gehört. Das gute Auftreten der Nationalmannschaft beim olympischen Turnier ist schon nach zwei Wochen vergessen, dafür hat das Alltagsgeschäft in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gesorgt.

Von Claus Vetter

Appelle und Proteste haben am Donnerstag die Plenartagung des chinesischen Volkskongresses überschattet. Familienangehörige der Opfer der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 forderten die Anklageerhebung gegen Parlamentspräsident Li Peng.

Die Besten kommen wieder, das kennt man ja aus der Vergangenheit: Jennifer Capriati spielt zum Beispiel, die Weltranglisten-Zweite. Die Tennis-Olympiasiegerin und Vorjahres-Finalistin ist die prominenteste Teilnehmerin am traditionellen Damen-Tennisturnier in Berlin (6.

So blank lagen die Nerven im britischen Parlament, dass sogar eine Sitzung abgebrochen werden musste. Der Juniorminister des Außenministeriums hatte einen schottischen Labour-Abgeordneten als "Apologet und Sprachrohr des Diktators Saddam Hussein" bezeichnet.

Von Matthias Thibaut

Die direkte Demokratie hat bisweilen den Vorzug, die Regierenden vor den Konsequenzen ihrer Verbohrtheit zu bewahren. Irlands Bürgerinnen und Bürger haben sich geweigert, Frauen in Krisensituationen zu kriminalisieren und ihrer Verzweiflung auch noch die Entwürdigung hinzuzufügen.

Der Mensch ist, was er isst, der Politiker erst recht. Im Zuge der verschärften Verfeinerung der Esssitten haben sich unsere Volksvertreter deshalb in den letzten Jahrzehnten über die streng volkstümliche Kost erhoben; wer wollte schon am Ende als Würstchen dastehen?

Voicestream, die amerikanische Tochtergesellschaft von T-Mobile International, wird im ersten Quartal 2002 im operativen Geschäft in die schwarzen Zahlen kommen. Das sagte Kai-Uwe Ricke, Mobilfunkchef der Telekom, am Donnerstag in Bonn.

Die Buchungslage bei Thomas Cook, dem zweitgrößten europäischen Reisekonzern, normalisiert sich allmählich. "Wir liegen für den Sommer wieder auf dem Niveau des Vorjahres", sagte Vorstandssprecher Stefan Pichler am Donnerstag in Mainz.

Experten beurteilen die Pläne der Berliner Billigfluglinie Germania, der Lufthansa dauerhaft auf innerdeutschen Strecken Konkurrenz zu machen, skeptisch. Die Gesellschaft, die der Lufthansa im Augenblick einen aggressiven Preiskampf liefert, sei nicht optimal aufgestellt, um das Geschäft durchzuhalten, sagte Rigas Doganis, ehemaliger Chef der griechischen Olympic Airways und renommierter Luftfahrtexperte, dieser Zeitung.

Von Rainer W. During

Man will diese Nachrichten einfach nicht mehr hören. Es fällt schwer, die Bilder Tag für Tag, Woche für Woche zu ertragen: die Blutflecken am Boden und verstreuten Trümmerteile nach Selbstmordattentaten auf Busse und Pizzerien, die Sirenen der Notrufwagen, die klaffenden Löcher in den Palästinenserhäusern und Autonomiegebäuden, die Israel zur Bestrafung der Täter und ihres Umfeldes beschießt und zerstört, die von Trauer zerfurchten, von Gewalt berauschten, von Hass verzerrten Gesichter.

Von Christoph von Marschall

Mario Montis neue Pläne zur Regulierung des Mobilfunkmarktes haben bei den Netzbetreibern Katastrophenstimmung ausgelöst. Der EU-Wettbewerbskommissar will die Preise drücken, die Mobilfunkkonzerne für das Weiterleiten von Gesprächen vom Festnetz aufs Handy verlangen.

Die Adidas-Salomon AG hat ihre Erwartungen für dieses Jahr heruntergeschraubt. Statt eines Gewinnplus von 15 Prozent erwarte der Sportartikler nun fünf bis zehn Prozent, sagte Konzernchef Herbert Hainer am Donnerstag in Herzogenaurach.

Es wird schon nicht so schlimm werden, hatten sich viele Italiener und Europäer gedacht. Das Don-Camillo-und-Peppone-Syndrom: In Italien hat der Katholizismus ein weites Herz, waren die Kommunisten keine knallharten Stalinisten.

Von Clemens Wergin

Uns Frauen wird oft Übles nachgesagt. Insbesondere, heißt es, sind wir zu der männlichen Fairness, wie man sie auf Fußballplätzen findet, nicht wirklich fähig.

Wenn man die Krokodilstränen, die über die Lage der Familie vergossen werden, sammeln und auf Flaschen ziehen könnte, dann bräuchte in Deutschland nie wieder ein Kind Durst zu haben. Tatsächlich hat es einen anderen Effekt, wenn die Parteien die Familie ins Zentrum des Wahlkampfes rücken.

Von Giovanni di Lorenzo

Mit einer bemerkenswerten Fassung haben, bei aller spürbaren Erschütterung, die Öffentlichkeit und die Politik unseres Landes die Nachricht vom Tod der beiden deutschen Soldaten in Kabul aufgenommen. Dass wenige Stunden später zwei weitere Bundeswehrangehörige bei einem Manöver in der Ostsee ums Leben kamen, hat zudem für alle ins Bewusstsein zurückgerufen, dass es ungefährliche militärische Einsätze, wo immer sie stattfinden, nicht gibt.

Von Gerd Appenzeller

Gerhard Schröder hat Gefallen an der Siegerpose. Als Retter von Arbeitsplätzen feinen Bankern die Stirn zu bieten und raffgierigen Managern die Grenzen zu zeigen, macht Eindruck.

Der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie (HDI) hat im vergangenen Jahr Schäden in Rekordhöhe verzeichnet. "Das Jahr 2001 war für uns eine einzige Katastrophe", sagte Klaus-Peter Herfeld am Rande einer Industrieversicherungstagung am Donnerstag in Berlin.

Die Stimmung in den Unternehmen Ostdeutschlands ist so schlecht wie seit 1996 nicht mehr. Eine durchgreifende Besserung ihrer Geschäftslage erwarten die Firmen in den neuen Bundesländern für die kommenden Monate nicht: Sie seien im Vergleich zur aktuellen Lage nur "geringfügig zuversichtlicher", ergab eine Umfrage unter 495 Unternehmen, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) am Donnerstag in Berlin vorstellte.

Es ist das altbekannte Versteckspiel. Immer wenn es Geheimnisse um seine Zukunft gibt, hält sich Michael Jordan zurück.

"Es werden noch viele Engel vom Himmel fallen", fürchtet Wassili Papas. Der Fondsmanager aus dem Haus Union Investment glaubt sogar, dass der Neue Markt (siehe Lexikon ) in seinem sechsten Lebensjahr "30 bis 50, vielleicht sogar bis zu 100" Unternehmen verlieren werde.

Das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen ist im vergangenen Jahr höher ausgefallen als erwartet. Die Kassen schlossen 2001 mit einem Minus von 2,8 Milliarden Euro ab, teilte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Donnerstag in Berlin mit.

Dank eines Kraftaktes und der Mithilfe von Mentaltrainer Lothar Linz haben Deutschlands Hockeyspieler ihr Halbfinal-Trauma besiegt und greifen bei der 10. Feld-Weltmeisterschaft nach dem ersten WM-Titel.

Roberto Benigni liebt die Provokation und genießt es überdies, vor TV-Kameras, Politiker verschiedener Coloeur auf den Arm zu nehmen oder mit Show-Entertainer Schabernack zu treiben. So küsste er beispielsweise den linken römischen Bürgermeister, Valter Veltroni, auf den Mund, verspottete öffentlich die politischen Ambitionen von Silvio Berlusconi oder zerrte die Entertainerin Raffaela Carrà zu Boden und versuchte, sie während einer Show auszuziehen.