zum Hauptinhalt

Das Brandenburgische Literaturbüro bereitet mit dem Deutschen Rundfunkarchiv eine Ausstellung vor, die die Literatur in Brandenburg von 1930-1950 behandelt. Dabei geht es auch um die in der Region ansässig gewesenen Verlage, Buchhandlungen und Autorenverbände.

Sie waren die bekannteste Band der DDR – und haben nach der Wende auch den Westen erobert. Zum Konzert der Puhdys kommen Menschen aus Hannover nach Berlin – und bringen ihre Kinder mit

Von Thomas Loy

ATLAS Von Michael Erbach Der jüngste Landeshauptstadtvergleich hat Top-Werte für Potsdam im Ost-Vergleich ermittelt. Zweifellos hat Brandenburgs Landeshauptstadt, gemeinsam mit dem sächsischen Dresden, die besten Entwicklungschancen in Ostdeutschland.

Von Sabine Schicketanz Deutschlands begehrtester Weihnachtsmann ist ein Potsdamer: 56 Prozent aller Bundesbürger, so hat jüngst eine repräsentative Umfrage einer Fernsehzeitschrift ergeben, würden gern Günther Jauch als Gabenbringer bei ihrer heimischen Heiligabend-Feier begrüßen. „Das ist schon bedrohlich genug, aber ich habe außerdem festgestellt, dass zwei Drittel aller, die mich als Weihnachtsmann wollen, Frauen sind“, kommentiert der TV-Moderator seinen erneuten Umfrage-Erfolg.

Von Sabine Schicketanz

Die Robert-Bosch-Stiftung wird die zweimal jährlich stattfindende Gesprächsreihe „Tafelrunde Sanssouci“ für die Jahre 2004 bis 2006 mit insgesamt 15.100 Euro unterstützen wird.

Der Lions-Club Potsdam hat gestern eine Spende an das DRK-Kinderheim in der Pietschker-Straße übergeben. Wie der Lions-Club mitteilte, ist die Spende in Höhe von 1700 Euro ein Erlös aus dem Verkauf von Glühwein auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt, den der Lions-Club Potsdam und der Lions-Club Potsdam-Sanssouci gemeinsam durchführten.

Eishockeytrainer Hans Zach ist mit den Kölner Haien hoch zufrieden – heute führt er sie gegen den EHC Eisbären

Von Alfons Frese Fast ein halbes Jahr nach dem Arbeitskampf in der ostdeutschen Metallindustrie haben die siegreichen Arbeitgeber der IG Metall die Rechnung zugestellt. Und die Funktionäre der Gewerkschaft haben sie gleich weiter gereicht – an die Beschäftigten.

In jedem Privathaushalt wurden 121 Liter Wasser und 3,1 Kilowatt Strom pro Person und Tag verbraucht. Das waren 17 Liter und 0,7 Kilowatt weniger als vor zehn Jahren.