zum Hauptinhalt

Potsdam - Die Zahl traditioneller Familien nimmt in Brandenburg weiter ab. Vergangenes Jahr habe es 12 300 Ehepaare mit Kindern weniger als 2002 gegeben, teilte der Landesbetrieb für Statistik am Samstag in Potsdam mit.

Mit einem torlosen Remis gegen die SG Friedersdorf verteidigte der Werderaner FC den dritten Tabellenplatz. Es war eine kampfbetonte Partie, die keineswegs langweilig ablief.

Mit einem guten Spiel und einem überzeugenden 6:1-Sieg gegen den VfB Leipzig verabschiedete sich gestern Zweitbundesligaaufsteiger Turbine Potsdam II souverän aus der Frauenfußball-Regionalliga Nordost. Die Messestädterinnen waren eine knappe Viertelstunde lang ein ebenbürtiger Gegner und begannen stark.

Mit einem glücklichen 1:0-Heimsieg über den FSV Luckenwalde konnte sich die „Zweite“ des SV Babelsberg nicht nur weiter von den Abstiegsplätzen entfernen, sondern zog auch noch an Stahl Brandenburg und dem FC Hennigsdorf vorbei auf Rang zehn. Das 1:0 gegen Luckenwalde war ein wertvolles Ergebnis für die Babelsberger.

Im ersten von vier aufeinander folgenden Auswärtsspielen erreichte Turbine Potsdam bei Rot-Weiß Luckau ein 1:1-Remis. Ohne Paschke, Brendel und König musste sich Turbine in der ersten halben Stunde schneller Angriffe der noch abstiegsgefährdeten Gastgeber erwehren.

ATLAS Günter Schenke über Klimastaffel und Potsdamer Stadtklima Potsdam gehört bekanntlich seit 1995 dem Klimabündnis der europäischen Städte mit den Völkern der Regenwälder an. Eine Initiative dieses Bündnisses ist die Klimastaffel, die gestern in Potsdam Station machte und die das Anliegen des Bündnisses in Erinnerung ruft.

Turbine Potsdam gewann gestern beim Hamburger SV mit 3:0, vergab dabei aber viele weitere Torchancen

Von Jan Kixmüller Wenn die Diskussionsreihe „Potsdamer Forum“ bislang nach dem Verhältnis der osteuropäischen Nachbarn zu Deutschland fragte, so war nicht immer von Harmonie die Rede. Gerade mit Polen und Tschechien spielten schwelende Konflikte vor dem Hintergrund einer durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten gemeinsamen Geschichte immer noch eine Rolle.

Von Jan Kixmüller

Es ist richtig: Wir waren diesmal nur 17. Siebzehn Fahrrad-Demonstranten starteten an der Glienicker Brücke, um ein weiteres Mal gegen das Verkehrsprojekt 17 zu protestieren.

Der verkehrspolitische Sprecher der PDS-Stadtfraktion, André Stephan, hat sich für ein „komplett neues und fahrgastgerechtes“ Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr ausgesprochen und den „Takt 2000“ – das derzeitige Nahverkehrskonzept – für gescheitert erklärt. Damit reagierte Stephan auf die Nachricht der Verkehrsbetrieb in Potsdam GmbH (ViP), das derzeitige Angebot an die aktuellen Verkehrsbedürfnisse anzupassen (PNN berichteten).

Verfolgte man die Medien in den letzten Tagen, konnte man feststellen, dass unsere führenden Bundespolitiker wie auch Europaabgeordneten in einen wahren Freudentaumel geraten sind. Grund der Euphorie ist die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedsstaaten in die EU.

Nicht wiederzuerkennen war der FSV Babelsberg 74 nach der 1:5-Niederlage in Lübben und deklassierte den VfB Trebbin mit dem gleichen Ergebnis. Eher zufällig gingen die Gäste aus Trebbin durch einen Treffer von Dietmar Schulze (31.

STARK AM GRIEBNITZSEE Unter reger Teilnahme fand die jährliche Mitgliederversammlung der Initiative Historische Uferregion Griebnitzsee e.V.

Zur Gestaltung des Potsdamer Alten Marktes sowie des Vorplatzes des Hauptbahnhofs hat das Architekturbüro Metz, Klotz & Partner aus Berlin seine Vorstellungen an die PNN gegeben, die in Auszügen veröffentlicht werden: Zwischen dem übergroßen und in der Fassadengestaltung eher abweisenden Bahnhofsgebäude, der Havel und dem würdevollen Kuppelbau der Nikolaikirche liegt eine z.T.

Mit dem 4:0 beim VfB Herzberg sind für den Teltower FV Meistertitel und Aufstieg zur Landesliga vier Spieltage vor dem Saisonfinale perfekt. Nachdem die Elf um Trainer Sven Thoß und Präsident Dr.

Für Staatsbesucher und gefährdete Personen werden die Ampeln abgeschaltet – auch für Condoleezza Rice. Für den Kanzler nicht

Von Jörn Hasselmann